2. Auftreten von Gewittern

05.05.2018 13:33 (zuletzt bearbeitet: 05.05.2018 18:00)
#1 2. Auftreten von Gewittern
avatar

Wo treten Gewitter häufig auf?

Wie allgemeinhin bekannt ist treten sie vor allem über Gebirgen auf. Es vergeht kaum ein Hochsommertag, an dem sich nicht irgendwo am Alpenbogen Gewitterwolken zusammenbrauen. Mal sehr wenige, mal verbreitet: es hängt ganz von der Ausprägung und Kombination der im Abschnitt 'Erklärung Gewitter' genannten „Zutaten“ ab. Betrachtet man die Blitzverteilung in Österreich (Bild unten), so fällt auf, dass die meisten Blitze über den Bergen im Südosten, also in der Steiermark und Kärnten auftreten. Das ist auch nicht verwunderlich, denn in diesen Gebieten stehen mit der Topographie starke Hebung und durch die Nähe zum Mittelmeer feuchte und labile Luftmassen zur Verfügung.


Quelle: https://www.aldis.at/blitzstatistik/blitzdichte/

Im Flachland ist die Hebung durch Sonneneinstrahlung meist nicht genug, um ein Gewitter auszulösen. Hier ist oft der Übergangsbereich von einer Luftmasse zur anderen, eine sogenannte Front, verantwortlich. In den allermeisten Fällen ist dies eine Kaltfront, also wenn warme Luft von kalter abgelöst wird. Denn in diesem Fall schiebt sich die kalte und somit schwere Luft wie ein Keil unter die warme und sorgt somit für starke Hebung. Eine Kaltfront wird in Wetterkarten als blaue Linie mit Pfeilen in Richtung der Verlagerungsrichtung dargestellt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!