Gestern gabs ja in Großteil Österreichs einige Gewitterzellen und es dauerte auch nicht lange da entschlossen wir uns (Mike Graz, Martina Graz und ich) aufzubrechen ins schöne Niederösterreich um eventuelle stärkere Gewitter/Unwetter zu chasen.
bereits auf der Autobahnauffahrt Richtung Wien waren Gewittertürme vom Wechselland zu sehen....
logischerweise wurde es auch immer interessanter
hier konnte man bereits einen turbulenten Aufwindbereich erkennen.
und auch schon die erste ersichtliche Böenwalze.
nochmal im Detail.
ein Stück weiter erkannte man eine Wallcloud...
doch leider versperrten uns großteils Bäume die Sicht auf dieses nette Teil.
hier auch schon das beste Bild.
...
10 Minuten später löste sich diese aber schon wieder auf.
ein letzter Blick auf den Cluster übern Wechselgebiet...
es ging weiter, bei Wr.Neustadt bereits erkannte ich einen schönen und stark auffallenden CB Turm.
und JA wir blieben natürlich an diesem Teil dran.
komplett ohne Radar oder irgendwelchen Infos ob das wirklich was ist vertraute ich auf mein Wissen dass es sich hier bei diesem Teil um was deftiges handelt.
mächter Eisschirm und auch Overshotting Tops waren zu erkennen.
dieses Teil war zweifellos was heftiges und von der Form her durchaus superzellig unterwegs phasenweise.
zu diesem Zeitpunkt bekam ich auch schon von Salvi einen Anruf dass es am Radar ein knallrotes Echo genau bei Wien gibt.
somit also zusätzlich die Bestätigung für uns dass wir da dran bleiben müssen.
um nicht schon in diese Zelle hinein zu geraten, drehten wir über Eißenstadt Richtung Bruck an der Leitha ab...
dies erwies sich als goldrichtig, da wir so wunderbar vorderseitig dieses Teil chasen konnten.
...
...
...
und langsam wurde es nun auch schon sehr interessant. Auch komplett ohne Radar wieder da reicht wirklich bereits das Auge... :)
erste laminelle Einschleifungen erkennbar...
Kollege Mike Graz zückt auch gleich mal seine Kamera...^^ haben außerdem einen super Chasingpoint erwischt bei Götzendorf.
und langsam kommt das Ding näher.
man erkannte mit der Zeit aber eine Veränderung des Systems...
...
gut nun zu erkannen die aufsteigenden Wolkenfetzen, da formiert sich was...
erneut Wallcloudverdacht...
+ im Detail...
....
schlußendlich baute es weiter südlich der Wiener Zelle Böenfrontartig dazu.
und somit wurde es immer beeindruckender...
...
...
...
hier war ein recht großer Verdacht einer Funnelcloud kurzzeitig da, eine schlauchartige Absenkung war 5 Sekunden vor diesem Bild weitaus weiter herunter hängend zu sehen. Meiner Ansicht nach auch Funnel, aber solche fragwürdigen Dinge sind nicht mehr so meins. ^^
...
Amazing
...
...
...
...
...
...
einfach traumhaft.
...
...
...
...
...
...
...
ab hier wurde es wieder sehr spannend, man erkannte deutlich Rotation von daher nun auch wieder eine lange Bildserie...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
und danach fraß der Niederschlag leider jegliche Struktur...
nocheinmal diese Zelle.
bei der Heimfahrt zuerst Richtung Wien nochmals ein zellencluster, dieser brachte aber nichts warnwürdiges mehr...
In diesem Sinne bis zum nächsten Chasing. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Und auch von uns (Mike Graz und Martina Graz) folgen noch nette Bilder heute Nachmittag! Hab nun einige Erledigungen, bemühe mich aber am Nachmittag sie reinzugeben! Ind diesem Sinne bis am Nachmittag!
Hallo Hansi, schöne Bilder. Ich wäre aber noch vorsichtig mit der Mesozklone und der Rotation. Die Fernschüsse des komplexes sehen mir nach Multizelle aus (mehrere Aufwindbereiche), und am Ausfluss (Böenfront) kommt es zwangsläufig zu Richtungsscherung bzw Rotation, ohne das eine meso vorhanden sein muss, was ich aufgrund der Radarbilder, der vergleichsweise geringen Labilität und der niedrigen Scherung für tendenziell unwahrscheinlich halte.
Was nicht heissen soll, dass es nicht ein heftiges Gewitter war, auch Multizellen können schön was ablassen...
Zitat von mssolarHallo Hansi, schöne Bilder. Ich wäre aber noch vorsichtig mit der Mesozklone und der Rotation. Die Fernschüsse des komplexes sehen mir nach Multizelle aus (mehrere Aufwindbereiche), und am Ausfluss (Böenfront) kommt es zwangsläufig zu Richtungsscherung bzw Rotation, ohne das eine meso vorhanden sein muss, was ich aufgrund der Radarbilder, der vergleichsweise geringen Labilität und der niedrigen Scherung für tendenziell unwahrscheinlich halte.
Was nicht heissen soll, dass es nicht ein heftiges Gewitter war, auch Multizellen können schön was ablassen...
Lg
Manfred
Naja zu dem Zeitpunkt als wir mit diesem Komplex ausgehend südlich von Wien konfrontiert wurden muss ich dir natürlich sofort rechtgeben, da dürfte keine Meso mehr vorhanden gewesen sein. Es geht mir aber vielmehr um die Vorgeschichte bei Wien und was ich aus der Ferne erkennen konnte bzw. Mitglieder gemeldet haben. (noch dazu lange Lebensdauer mit rotem Kern, fette Erdblitze, Blitze seitlich vom Amboß raus usw.) Lt. ESWD gab es Hagelkörner bis 2,5 cm Durchmesser usw. Gut diese halbe Stunde bis 40 Minuten früher waren wir leider nicht dran und am Ende wie gesagt würde ich auch sagen Multizelle mit anschließender Böenfront, dennoch geh ich mal davon aus dass der Urpsrung mesoskalisch unterwegs war. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Ich seh von Anfang an den Multizellencharakter, der auch in deinem CB-Pic gut herauskommt, die Teilschirme sind gut den neuen Aufwinden, je nach Alter zuzuordnen. gegen Superzelle spricht auch, dass das Ding so gut wie gar nicht gezogen ist, und sogar retrograd angebaut hat (Neue Zelle über den Bezirken 12-16)
Hagel dieser Größe kann in normalen Wärmegewittern durchaus auch vorkommen, für gestern muss man noch dazunehmen, dass die 0 Grad grenze knapp über 2000m lag, also immer noch recht tief, und so mehr vom Hagel übrig bleibt, als wöre das im Hochsommer geschehen. Ich trau mich wetten, wenn wir eine 850-er von 18 Grad gehabt hätten, wär kein Korn angekommen ;)
Ich seh von Anfang an den Multizellencharakter, der auch in deinem CB-Pic gut herauskommt, die Teilschirme sind gut den neuen Aufwinden, je nach Alter zuzuordnen. gegen Superzelle spricht auch, dass das Ding so gut wie gar nicht gezogen ist, und sogar retrograd angebaut hat (Neue Zelle über den Bezirken 12-16)
Hagel dieser Größe kann in normalen Wärmegewittern durchaus auch vorkommen, für gestern muss man noch dazunehmen, dass die 0 Grad grenze knapp über 2000m lag, also immer noch recht tief, und so mehr vom Hagel übrig bleibt, als wöre das im Hochsommer geschehen. Ich trau mich wetten, wenn wir eine 850-er von 18 Grad gehabt hätten, wär kein Korn angekommen ;)
Vielleicht kannst mich ja noch überzeugen ;)
Lg
Manfred
hehe , ne also ich muss sagen nach deiner Rückblende im gezoomten Radarloop (bei der normalen Österreich Ansicht sah man das bei weitem nich so deutlich) dürfte ich wohl von den vielen Weltuntergang Anrufen (was ja berechtigt auch war, weils ja doch derb zu ging) und Meldungen ebenso schnell in eine Mesozyklone sowie Superzellenverdachtstheorie verfallen sein. Von daher stimme ich dir nun aber am Ende natürlich komplett zu, wenn ich micht nicht irre sieht man am ersten Bild des CBs sogar 2 Einzelzellen aus der Ferne diese gerade ankoppeln. In diesem Sinne werde ich den Thread auch umbenennen. Danke Manfred. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Zitat hehe , ne also ich muss sagen nach deiner Rückblende im gezoomten Radarloop (bei der normalen Österreich Ansicht sah man das bei weitem nich so deutlich) dürfte ich wohl von den vielen Weltuntergang Anrufen (was ja berechtigt auch war, weils ja doch derb zu ging) und Meldungen ebenso schnell in eine Mesozyklone sowie Superzellenverdachtstheorie verfallen sein. Von daher stimme ich dir nun aber am Ende natürlich komplett zu, wenn ich micht nicht irre sieht man am ersten Bild des CBs sogar 2 Einzelzellen aus der Ferne diese gerade ankoppeln. In diesem Sinne werde ich den Thread auch umbenennen. Danke Manfred.
kein Problem... ! Ich glaube, es ist leider nur allzu üblich, ausgewachsene Einzelzellen und Multizellen als Luschigewitter zu verharmlosen, die sind im Einzelfall sogar ziemlich böse und für viele viele inneralpine Vermurungen etc verantwortlich, weil sie sich eben kaum vom Fleck rühren.. und auch erstaunlich lange leben können. Wenn du direkt unter einem ordentlichen sommerlichen Hitzegewitter bist, dann geht rund um dich die Welt unter... selbst schon mehrfach erlebt ...
Ein Gedanke noch zu den Erdblitzen: du schriebst viele fette Erdblitze... kann ich bestätigen, es gab kaum Wolkenblitze (Schau dir die Karten im Blog an). Das wäre bei Superzellen anders.. da würde es vor Wolkenblitzen nur so wimmeln ...
Zitat hehe , ne also ich muss sagen nach deiner Rückblende im gezoomten Radarloop (bei der normalen Österreich Ansicht sah man das bei weitem nich so deutlich) dürfte ich wohl von den vielen Weltuntergang Anrufen (was ja berechtigt auch war, weils ja doch derb zu ging) und Meldungen ebenso schnell in eine Mesozyklone sowie Superzellenverdachtstheorie verfallen sein. Von daher stimme ich dir nun aber am Ende natürlich komplett zu, wenn ich micht nicht irre sieht man am ersten Bild des CBs sogar 2 Einzelzellen aus der Ferne diese gerade ankoppeln. In diesem Sinne werde ich den Thread auch umbenennen. Danke Manfred.
kein Problem... ! Ich glaube, es ist leider nur allzu üblich, ausgewachsene Einzelzellen und Multizellen als Luschigewitter zu verharmlosen, die sind im Einzelfall sogar ziemlich böse und für viele viele inneralpine Vermurungen etc verantwortlich, weil sie sich eben kaum vom Fleck rühren.. und auch erstaunlich lange leben können. Wenn du direkt unter einem ordentlichen sommerlichen Hitzegewitter bist, dann geht rund um dich die Welt unter... selbst schon mehrfach erlebt ... Ein Gedanke noch zu den Erdblitzen: du schriebst viele fette Erdblitze... kann ich bestätigen, es gab kaum Wolkenblitze (Schau dir die Karten im Blog an). Das wäre bei Superzellen anders.. da würde es vor Wolkenblitzen nur so wimmeln ... Lg Manfred