Für viele Bergbauern ist der derzeitige Wintereinbruch in höheren Lagen natürlich nicht äußerst ungewöhnlich Ende August. (dies gabs natürlich schon öfters) Jedoch beschäftigt sich unser Verein diese Tage doch recht genau mit diesen ersten massiven Wintereinbruch. Aus folgenden Gründen:
1. Es zählen vielmehr die zeitlichen Abstände der Kaltluftperioden und wie oft diese auftreten. Ob es sowas schon mal gab ist im Grunde irrelevant. Außerdem natürlich wieder beeindruckend ist (wie schon sehr oft in letzter Zeit) der rapide Temperaturabsturz innerhalb weniger Stunden/Tage sowie diese beinahe winterlich kalte Luftmasse (vereinzelt bis in Tallagen) für Ende August.
2. Mit diesem Jahr verfolgen wir nun einen kleinen aber doch sehr interessanten Trend. Seit 2008 wird der Sommer zumeist Ende August / Anfang September schlagartig schon fast in den Winter für ein paar Tage geworfen. Dh. frühe und vor allem sehr intensive Kaltluftvorstösse mit Schneefall bis weit herunter scheinen wie es aussieht häufiger zu werden.
3 Jahre hintereinander zur fast gleichen Zeit (nur wenige Tage Abstand), finden wir durchaus schon erwähnenswert. Generell gibt es diverse Wettervorgänge diese vor allem in den letzten 8 Jahren häufiger auftreten als in sonst üblichen Abständen. Intensive föhnige Warmluftperioden bis weit in die kalte Jahreszeit hinein aber auch eben markante Kaltluftperioden in der warmen Jahreszeit. (Anmerkung auch Mitte Juni sowie Ende Mai gab es Schnee bis 1300m herab) Dies sind natürlich großteils auch spekulative Vollendungen und ganz seriös betrachtet kann man nun auch nichts vorschnell auf den Klimawandel ableiten, dafür müssen einfach noch mehr Jahre vergehen. Doch eine Veränderung ist für mich (Hans-Jürgen Pross) nach meiner knapp 15 jährigen Wetterbeobachtung wohl eindeutig im Gange.
----RÜCKBLICK----
Ein Tief über Polen hat sich mit mehreren Kaltluftstaffeln über Mitteleuropa eingenistet. In der Nacht auf dem 28.08.2010 wurde unsere hochsommerliche Luftmasse dadurch entgültig gegen polare Kaltluftmassen ausgetauscht. Dies führte natürlich zu kräftigen Gewittern diese wir auch vorhergesagt hatten: Forecast - Freitag - 27.08.2010
der rapide Übergang ist auch an den Temperaturen Tag für Tag sehr schön erkennbar...
Quelle: ORF - den Kindern am Arlberg freuts... Neuschnee!
Quelle: ORF - Im Pitztal etwa schneite es in einer Höhe von 2350 Metern einen halben Meter Neuschnee.
Quelle: ORF
Quelle: ORF
Quelle: ORF
Quelle: ORF - sogar bis in die Täler kam der Schnee in Tirol herunter. In St.Ullrich am Pillersee (847m Seehöhe) etwa waren Wiesen und Dächer ebenso angezuckert, wieso manche Berggipfel.
„40cm Neuschnee Ende August sind wahrlich nicht alltäglich“, berichtet ZAMG Klimatologin Johanna Nikitsch. Zuletzt gab es ein ähnlich kräftiges Schneefallereignis im Sommer in den letzten Augusttagen im Jahr 1995. Damals kamen innerhalb von 3 Tagen in den Nordalpen bis zu 100cm Neuschnee zusammen. Der Schwerpunkt der Schneefälle lag in den letzten Stunden zwischen der Arlbergregion und den Hohen Tauern. Hier wurden laut Nikitsch in Lagen oberhalb von 2000m rund 40cm Neuschnee gemessen. In der Steiermark summierten sich über Nacht rund um den Hochschwab selbst auf 1300m noch 10cm Neuschnee. Die Folgen des Wintereinbruchs sind vor allem im Straßenverkehr zu spüren. In Westösterreich sind einige höher gelegene Passstraßen wie das Timmelsjochs oder die Großglockner Hochalpenstraße gesperrt, auf zahlreichen weiteren Bergstraßen gilt Kettenpflicht.
-
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Heuer hatten wir glaube ich seit Ende Juli 3 so Kaltfronten die für eine apruppte Abkühlung sorgten. 2006 war ich am Latschenhof Flachau 2000m 14 August und Schneefall. Dann weiter alle 2 Jahre und jedes mal wars A....kalt.
Auserdem: Anhand der Feuerwehreinsätze der letzten Jahre ist eine steigende Tendenz zu Wetterbedingten Alamierungen erkennbar. Egal ob Schneedruck, Hochwasser, Unwetterbedingt oder Orkan. In den letzten Jahren hatten wir die komplette Palette der Ereignisse in der eigenen Gemeinde zu bewältigen. Früher gabs alle 2 - 3 Jahre solche Einsätze. Jetzt sind wir bei 2 - 3 solcher Ereignisse pro Jahr angelangt und da spreche ich aber nur von meiner Gemeinde.
Tolle zusammenstellung !
Standort: OÖ / Bez.: Linz Land / Stadtgem.: Ansfelden
Ausstattung:
Kamera 1: Canon EOS 550D / Objektiv: 18 - 200 mm Kamera 2: Canon IXUS 950 IS Netbook Samsung N150 Plus Windmaster 2
Zitat von stoaniFrüher gabs alle 2 - 3 Jahre solche Einsätze. Jetzt sind wir bei 2 - 3 solcher Ereignisse pro Jahr angelangt und da spreche ich aber nur von meiner Gemeinde.
ja, das Wetter wird von Jahr zu Jahr extremer. Ich stell mir die Frage was ist wenn wir uU dann im eigentlichen Winter eine derartige Strömung zu uns herauf haben wie die, die die aktuelle Luftmasse verursacht hat. SZs dann bei uns im Winter? -.-
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Hab auch diese Woche einen Bericht von Deutschland gesehen wo berichtet wird das die letzten 8 Jahre zum vergleich der 8 Jahre davor ein massiver anstieg von Unwetterschäden bzw. vorwiegend Sturmschäden zu erkennen ist.
Ich frag mich wann das ganze ,vom anstieg der Ereignisse pro Jahr her, ein Ende hat.
Standort: OÖ / Bez.: Linz Land / Stadtgem.: Ansfelden
Ausstattung:
Kamera 1: Canon EOS 550D / Objektiv: 18 - 200 mm Kamera 2: Canon IXUS 950 IS Netbook Samsung N150 Plus Windmaster 2
naja ... "schlimmer gehts immer" ... ich denk mal dass das, was ma bisher gesehen haben eigentlich nichts ist wenn man bedenkt, welche Kräfte die Natur entfesseln kann. Zunehmends mehr kommt der Trend raus, dass der Mensch - poetisch gesagt - von Mutter Natur die Retourkutsche einfängt. Und der Raubbau, wenn man das so sagen kann, der Menschheit bricht ihm zunehmends mehr selsbt das Genick.
Die Menschheit demoliert immer mehr das Geleichgewicht in der Natur. Und wie bei allem, was man aus der Waage bringt, wirds dann heftig -.-
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Der Mensch beschleunigt meiner Meinung das ganze nur denn ich meine das sich das Klima auf unserer Kugel sowiso immer schon auf die eine oder andere Weise geändert hat und vermutlich Momentan sowas statt findet. Und eben wie du sagst der Mensch trägt das seine bei.
Aber da könnte man ja stundenlang diskutieren glaub ich.
Standort: OÖ / Bez.: Linz Land / Stadtgem.: Ansfelden
Ausstattung:
Kamera 1: Canon EOS 550D / Objektiv: 18 - 200 mm Kamera 2: Canon IXUS 950 IS Netbook Samsung N150 Plus Windmaster 2
jo leider. Dafür ist sicher gestellt dass uns die Arbeit nicht ausgeht. Ich befürcht eher dass wir in ferner (wenns blöd her geht auch in naher) Zukunft nimma nachkommen wenn das so weiter geht -.-
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Bitte wenn von seriösen Seiten posten Mike, glaube nicht das Mittelalter Freunde sich ernsthaft mit dem Thema Wetter auseinander setzen, geschweige dem eine Ahnung haben. Alles in die normalo Kiste zu schieben, sind Menschen die blind durchs Leben gehen. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Weiß nicht ob's dazupasst, aber hier mal ein "Livebericht von mir" vom Hochkönig :
Da der Boden allerdings noch nicht gefroren ist/war, konnte der Schnee hier eigentlich nur zwischen 1400 und 1900m kurzzeitig liegen bleiben und oberhalb von 1900m bleibt er jetzt mal, im allgemeinen bin ich froh das der Hochkönig jetzt seinen Wintermantel angelegt hat! :D
Dein Hase kann einem leid tun. Der schaut sowas von schockiert auf die Bilder - hat Angst um sein Futter XD Aber echt geile Kulisse - schaut super aus!
@Mike: echt interessant zum Lesen :)
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!