Im Grunde ist meine letzte Vorschau ja eingetroffen.... leider hab ich eines nicht berücksichtigt. Jahreszeitbedingte kräftige Hochnebelsuppen in den Tälern. Durch diesen Faktor werden wohl einige im Osten und Süden Österreichs die kommenden Tage unterhalb einer dicken Hohnebeldecke (diese teilweise bis 1500m hinaufreichen wird) in eher schon spätherbstliche (kaum Werte über 12 Grad) Depressionen verfallen, stattdessen kommen bei allen im Westen und Norden Österreichs nochmals föhnbedingt, spätsommerliche Stimmungen (Werte bis zu 27 Grad bis Freitag nächste Woche möglich) auf. (wie angekündigt)
morgen jedoch könnte sich immerhin in den Grenzgebieten zu Slowenien bei uns im Süden ein etwas interessanterer Tag ankündigen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - lt. GFS kann sich mit einer kräftigen Südwestströmung geringfügige Labilität aufbauen...
Datenlieferant: Ubimet GmbH - gut zu sehen auch an der Höhenwindkarte von GFS
Datenlieferant: Ubimet GmbH - noch besser auf der UKMO Karte...
Datenlieferant: Ubimet GmbH - in Verbindung mit kräftigen bodennahen Winden aus südöstlicher Richtung (unterhalb Bad Radkersburg schwache Konvergenz angedeutet)
Datenlieferant: Ubimet GmbH - sowie ebenso überlappend etwas wärmeren Temps...
Datenlieferant: Ubimet GmbH - und schwach gerechneten NS besteht durchaus die Chance für kurzlebige isolierte Schauer oder Gewitterzellen. (zuviel überlappend) Die Frage wird eben sein, wie beständig der Hochnebel morgen sein wird. Bei einer Auflösung besteht mit Sonne jedenfalls geringes Potential.
Wir bleiben auf jeden Fall dran. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
morgen könnte in den südlichen Bundesländern Richtung Italien/Slowenien (um die Mittagszeit bis zum späteren Nachmittag) durchaus was gehen. Wir bleiben dran. - eine kommende Oklussion von Oberitalien wird sich ideal um die Mittagszeit langsam über Kärnten bemerkbar machen und gegen frühen Nachmittag eventuell einzelne Gewitter hervorbeugen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - Labilität sollte sich dank einer kräftigen Südströmung (diese denn Nebel bis etwa Leibnitz ausräumen sollte) durchaus moderat nochmals aufbauen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - 15z
Datenlieferant: Ubimet GmbH - 16z
Datenlieferant: Ubimet GmbH - am ARW Niderschlagsmodell werden sogar Einzelzellen simuliert.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - mal sehen, auf jeden Fall interessante Karten.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - mehr dazu morgen früh.
Datenlieferant: Ubimet GmbH
Datenlieferant: Ubimet GmbH
Datenlieferant: Ubimet GmbH
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Zitat von o0inkFrage: Wie lange wird der Föhn bei mir circa den Regen (morgen) zurückhalten können?
naja im Grunde passt das Setup sehr schlecht für dein Gebiet Fabian (falls überhaupt nennenswerter Regen kommt), dieses mal kommt ja keine Kaltfront sondern es handelt sich rein um eine Mittelmeeroklussion diese mit feuchter Warmluft auf Österreich prallt. Der Föhn bricht zwar kurzfristig morgen bei dir zusammen, jedoch kannst mit Mittwoch schon wieder gegen 22-24 Grad föhnbedingt rechnen.
PS: siehe Karten Update oben. - Interessant. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Danke, ist jedenfalls bis jetzt (und so wie's diese Woche voraussichtlich weitergehen wird) ein echt sehr schöner und warmer Herbst, was den Nachteil hat, dass ich meistens den halben Tag auf der Terrasse verschlafe .
Zitat von o0inkDanke, ist jedenfalls bis jetzt (und so wie's diese Woche voraussichtlich weitergehen wird) ein echt sehr schöner und warmer Herbst, was den Nachteil hat, dass ich meistens den halben Tag auf der Terrasse verschlafe .
hehe, tja aber ich denke viele würden sich freuen wenns überhaupt ohne dicken Jackerl noch wo im freiem sitzen können. ^^ -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
tja, noch vor knapp 10 Jahren waren frostige Hebrsmorgen ab September an jeder Tagesordnung. Im Grunde also mehr als überfällig die ersten frostigen Nächte. Dennoch glaube ich wird es nur ganz ganz vereinzelt nahe der 0 Grad Marke in einigen Alpentälern gehen.
Tagsüber, Fabian kannst du dir zumindest mal bis Montag nächste Woche Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad erwarten + Sonnenschein ohne Ende. Viel Spaß im Spätsommer also weiterhin.
Eine echte Kälte ist Tausende von Kilometern entfernt. Bis Anfang November wird sich vermutlich auch daran großwetterlagentechnisch nichts ändern. (es ist nicht mal eine Grundschicht an wirklich polarer Luftmasse am globalen GFS Modell erkennbar, von daher wage ich zu behaupten dass es zu 80% wie oben beschrieben auf längerfristige Sicht keinen polaren Luftmassenwechsel (geschweige dem Schnee) geben wird.)
Solange aber der Schnee bis Ende November in den Bergen eintrudelt, dürfte es in den meisten Skigebieten zu keinen Problenen führen. Doch wenn auch dann noch immer in 2000m Seehöhe föhnbedingt Tageshöchstwerte zwischen 8 und 14 Grad dominieren (wie aktuell) wird es zu einem Problem werden.
Man darf gespannt sein, jedenfalls wirds spannend. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Mensch, es ist zwar schön und gut wenn man in der Früh aufsteht bei blauem Himmel (letztens auf dem Weg zur Schule traumhafter Sonnenaufgang nach kurzem Regenschauer, sodass sich die Wolken und somit auch die Landschaft orange einfärbten und dann gabs auch noch um halb acht in der Früh nen Regenbogen...) und von der Schule heimkommt bei strahlendem Sonnenschein und schlafen geht bei klarem Himmel, aber irgendwann bringt mich das auf die Palme wenn hier jeden Tag nur die Sonne scheint und man "nie" eine Wolke sieht (ähnlich der "Nebeldepression" für mich ).
Von den Schneefeldern aus dem letzten Winter ist auch so ziemlich gar nix mehr übrig geblieben (das ist eigentlich früher fast nie der Fall gewesen...) mit ein paar Ausnahmen im Paß Lueg wo noch Schneereste auf knapp über 500m liegen (im schattigen Wald, dicht auf den Berghängen), aber wenn es im Oktober hier nicht schneien wird, dann fände ich das nicht so toll. Richtig arg wird's ja erst wenn alle Blätter abgefallen sind und kein Schnee liegen würde, dass würde grauenhaft aussehen. :(
Ist das eigentlich derzeit ein Azorenhoch? Wobei wenn dies der Fall wäre, dann würde doch in ganz Österreich die Sonne scheinen, oder?
Zitat von o0inkMensch, es ist zwar schön und gut wenn man in der Früh aufsteht bei blauem Himmel (letztens auf dem Weg zur Schule traumhafter Sonnenaufgang nach kurzem Regenschauer, sodass sich die Wolken und somit auch die Landschaft orange einfärbten und dann gabs auch noch um halb acht in der Früh nen Regenbogen...) und von der Schule heimkommt bei strahlendem Sonnenschein und schlafen geht bei klarem Himmel, aber irgendwann bringt mich das auf die Palme wenn hier jeden Tag nur die Sonne scheint und man "nie" eine Wolke sieht (ähnlich der "Nebeldepression" für mich ).
Von den Schneefeldern aus dem letzten Winter ist auch so ziemlich gar nix mehr übrig geblieben (das ist eigentlich früher fast nie der Fall gewesen...) mit ein paar Ausnahmen im Paß Lueg wo noch Schneereste auf knapp über 500m liegen (im schattigen Wald, dicht auf den Berghängen), aber wenn es im Oktober hier nicht schneien wird, dann fände ich das nicht so toll. Richtig arg wird's ja erst wenn alle Blätter abgefallen sind und kein Schnee liegen würde, dass würde grauenhaft aussehen. :(
Ist das eigentlich derzeit ein Azorenhoch? Wobei wenn dies der Fall wäre, dann würde doch in ganz Österreich die Sonne scheinen, oder?
tja ziemlich traurig das ganze jep... aber ich wundere mich auch heuer keinesfalls mehr über unsere Wetterlagen in Österreich und JA, ein kräftiges Azorenhoch macht sich breit und wird uns im Großteil Österreichs sonniges Wetter bescheren. Zwar schwappen aus Russland etwas kältere Luftmassen nächste Woche in den Osten unseres Landes (14-18 Grad) doch im Westen wie gesagt dürfte es weiterhin über 20 Grad gehen.
Quelle: Wetterzentrale.de - selbst der ultimative (rein spekulativ natürlich) Ausblick zeigt uns Mittelwerte zwischen 10 und 14 Grad was zumeist auch gegen Ende Oktober noch immer zwischen 14 und 18 Grad im Maximalbereich bedeuten würde. Das schockierende für mich aber wenn ich mir die Karten so durchschaue dass es in der Höhe fast genauso warm werden wird. Denke Fabian du weist was das bedeutet.... Föööhnn und Hochnebel. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Zitat Grundsätzlich wolltest du eben auf möglichen Morgefrost hinweisen (ist ja nicht verkehrt), was ja im Rahmen des möglichen ist demnächst. (im Süden und Osten vor allem) Mich störte lediglich das Thema "Winter", denn wenn man in Zukunft nach jeden Morgenfrosterl bereits von Wintergrüßen spricht, geht recht bald die Relation zum Winter bei vielen Leuten wieder verloren. Plötzlich schneits und ist es klirrend kalt mit -10 Grad ein Monat lang (zb. im Jänner) und immer mehr Leute werden dann wieder schreien, "was ist nun mit dem Klimawandel?, jetzt haben wir schon wieder so einen extremen Winter, dachte es wird wärmer?" dabei war am Ende dann der Winter im Vergleich eines normalen Winters wieder mit 1-2 Grad durchschnittlich zu warm und keiner weis warum. (auch der letzte Winter 2009/2010 ist vielen falsch dadurch in Erinnerung, 2 Monate wars kalt mit etwas Schnee und dies machte für viele schon wieder einen Jahrhundertwinter aus.) Dieses Thema und generell das Wetter muss man heutzutage wirklich äußerst genau betrachten, ansonsten wird unsere Gesellschaft in einigen Jahren den Bezug zu den Jahreszeiten komplett verlieren. Meine Meinung.
-
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Ähnliche Themen
01.10.2010
06.08.2010
18.07.2010
29.03.2010
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!