alpstorm
Beiträge: 1456
| Punkte: 458
| Zuletzt Online: 28.12.2024
alpstorm
1456Beiträge
458Punkte
28.12.2024online
Über alpstorm
Name:
Marcel Fernsebner
E-Mail::
m.fernsebner@stormhunters-austria.com
Registriert am:
13.08.2010
Geschlecht:
männlich
Benutzerprofil bewerten:
Aktivitäten von alpstorm
Gewitterelevante Werte detailiert
FrontenEine Front im meteorologischen Sinne bezeichnet den Übergangsbereich von verschiedenen Luftmassen. Sie tritt immer in Verbindung mit einem Tiefdruckgebiet (Zyklone) auf, ein Hochdruckgebiet (Antizyklone) hat keine Fronten. Eine Zyklone dreht sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn,...
Modellkarten richtig interpretieren
SatellitenbilderUnverzichtbar für jeden Spotter/Chaser sind Satelliten- und Radarbilder. Ersteres gibt Aufschluss über den Bewölkungsgrad und Art der Bewölkung sowie auch die Zugrichtung der Wolken. Außerdem gibt es bei Satellitenbilder mehrere sog. Kanäle, die je nach Gebrauch des Betrachters versc...
Zugrichtung von GewitterWenn es nun zur Auslöse von Gewittern gekommen ist, wäre es natürlich interessant zu wissen, wohin und ob diese überhaupt ziehen. Diese kann man entweder visuell (falls schon Wolken vorhanden sind) oder mit Modellkarten ermitteln. Zu beachten ist, dass die Windrichtung je nac...
Relevante Wetterwerte für GewitterDamit Meteorologen vorhersagen können, wie wahrscheinlich und heftig ein Gewitter wird, gibt es verschiedene Parameter, die beachtet werden müssen.An erster Stelle ist der CAPE-Wert zu nennen. CAPE steht für convective available potential energy, also die maximale v...
GewittertypenMan teilt Gewitter grob in zwei Typen ein: Einzelzellen- und Multizellengewitter, wobei es jeweils noch Unterarten gibt. EinzelzelleBei der Einzelzelle handelt es sich um eine einzelne Gewitterzelle, das klassische "Wärmegewitter". Es ist die kleinstmögliche abgeschlossene Form, in der ...
Wo treten Gewitter häufig auf?Wie allgemeinhin bekannt ist treten sie vor allem über Gebirgen auf. Es vergeht kaum ein Hochsommertag, an dem sich nicht irgendwo am Alpenbogen Gewitterwolken zusammenbrauen. Mal sehr wenige, mal verbreitet: es hängt ganz von der Ausprägung und Kombination der im Absch...
Gewitter - BasicsGewitter ist sind elektrische Phänomene in der Atmosphäre, die mit verschiedenen meteorologischen Begleiterscheinungen auftreten können. Die typischen Anzeichen für Gewitter sind Blitz und Donner. Häufig damit einher gehen sehr kräftige Regenschauer, auffrischender Wind und gelegent...
Guten Morgen,aktuell in Wien noch sehr warm. Über Bayern nun etwas unerwartet recht verbreitet kräftige Entwicklungen, könnte den Norden Österreichs die Nacht über beschäftigen
Gästebuch
Es wurden noch keine Kommentare erstellt
Sie haben nicht die nötigen Berechtigungen, um neue Kommentare zu verfassen