sowas ähnliches wollte ich die letzten Tage ebenso schon mal zur Ansprache bringen. Manfred kam mir zuvor. :)
Zitat Modellinterpretation
Hallo,
für heute lass ich einmal zur Abwechslung das aktuelle Wettergeschehen links liegen und bewege mich auf die Meta-Ebene, mit ein paar Gedankensplittern zum täglich Brot des synoptischen Meteorologen.
Modelle sind in den letzten 35 bis 40 Jahren zur beinahe alleinseligmachenden Quelle für Wetterprognosen auf der Skala von 0 bis 10 Tagen im Voraus geworden. Zu Recht, denn nur sie ermöglichen es uns einen einigermaßen sinnvollen Ausblick auf der Verhalten der Atmosphäre in den nächsten Tagen zu geben.
Allerdings, und das bemerke ich mit Stirnrunzeln, bewirkt die Vielzahl der verschiedenen Modelle die auf immer kleinerer Skala und immer früher verfügbar sind eine Abkehr vom letzten Rest des verbliebenen Gespürs für die Materie, oder verleitet zumindest dazu.
Dabei geht nämlich das Wesentlichste verloren, nämlich das kritische Hinterfragen dessen, was ein Modell eigentlich ist, eine Simulation, und nicht die Wahrheit. Wenn dieser Schritt verloren geht, sind wir genau bei diesen Plastik-Wetterdiensten gelandet, über die ich mich meist im Stillen, manchmal auch etwas lauter aufrege. Das sind Prognosen, die einem strikten Eskalationsschema folgen: Modell A liefert um 10:15 folgende Prognose, das heißt der Vorhersagetext lautet so und so.
Dies wird umso schlimmer wenn aus persönlicher Präferenz heraus oder aufgrund einer Vorgabe nur das Modell A gibt. Dann ist der Fingerabdruck einer einzigen Simulation eines Gleichungskonglomerats nämlich bis zum Tag 7 1:1 in einem Text erkennbar.
Nebst der Tatsache, dass man für eine solche Tätigkeit nicht mehr zum Meteorologen ausgebildet werden muss, führt das natürlich zur Entwicklung eines Tunnelblicks, zu dessen linker oder rechter Seite alles wurscht ist.
Dabei tut sich gerade in der Modellentwicklung in diesen Zeiten sehr viel, es gibt Neuentwicklungen, andere, verbesserte Schemata etc pp, sodass jemand, der nur *seinem* Modell treu bleibt, von Kollegen, die über den Tellerrand hinauszuschauen in der Lage und dazu bereit sind, alsbald links und rechts überholt wird.
Natürlich ist beim experimentellen Vorgehen die Gefahr, dass man einmal etwas gehörig in den Sand setzt, ungleich höher, allerdings auch nur anfangs, denn in meiner Vorstellung lernt der gute Synoptiker das allermeiste in der Praxis aus seinen Fehlern, während beim sturen Vorgehen einfach das Modell schuld war und immer bleiben wird.
Solange es den Beruf des synoptisch tätigen Meteorologen noch gibt, und wenn man sich die Performanz der Modelle so ansieht, wird es diesen noch einige Zeit in dieser Form geben, ist für mich die sinnvollste Vorgangsweise die klassische top-down Methode.
Selbst um einen Prognose für Blunzenkirchen and der Wugl gefragt beginnt man mit Modellausschnitten, die Europa und den Nordatlantik umfassen mit der Interpretation der Großwetterlage und der Charakterisierung eines Musters, unter dem Blunzenkirchen leiden wird. Lokalmodelle und da insbesondere der Modellniederschlag sind die letzten Felder, die betrachtet werden sollten, um der Vorhersage den letzten Schliff zu geben.
Ob ich mit meinen vielleicht zu idealistischen Ansichten recht alleine dastehe, weiß ich nicht, alles andere wäre mir jedenfalls zu langweilig und unbefriedigend.
Ähnliche Themen
13.01.2015
28.06.2012
31.08.2010
14.07.2010
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!