15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)

  • Seite 1 von 2
14.06.2011 13:01 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2011 12:45)
#1 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar


Zitat
Roter Mond mit Feldstecher gut sichtbar

In der Nacht vom 15. auf den 16. Juni gibt es Mondfinsternis. Hobbyastronomen können sie über Österreich aber nur zum Teil sehen.

In der Nacht vom 15. auf den 16. Juni gibt es eine totale, in Österreich aber nur zum Teil sichtbare Mondfinsternis. Teilsichtbar nur deshalb, "weil der Mond bereits nach Eintritt in den Kernschatten der Erde aufgeht", sagte Hermann Mucke vom Astronomischen Büro. Zur freien Sicht muss natürlich auch das Wetter mitspielen. Am eindrucksvollsten sehe man eine Mondfinsternis mit einem Fernglas.

"Die freie Sicht auf den Mond beginnt, wenn er zu 70 Prozent im Halbschatten der Erde steht", so Mucke. Bei uns ist der Freisichtanfang allerdings nicht sichtbar, da der Erdtrabant erst nach Eintritt in den Kernschatten in Wien aufgeht.


In Wien ist aber der Mondaufgang erst um 20.48 Uhr und in Bregenz um 21.12 Uhr. "Will man die Mondfinsternis so lange wie möglich sehen, so wird man auf jeden Fall irgendwo stehen müssen, wo man tief heruntersehen kann", so Mucke. Also etwa in Wien auf dem Donauturm. Der Mond geht für österreichische Schaulustige zum Teil verfinstert, "als ein breites Kipferl" auf. Je höher er steigt, desto schmäler wird das Kipferl. Schließlich verschwindet es ganz. Zu diesem Zeitpunkt ist der Mond ganz in den Kernschatten der Erde eingetreten.

Die Totalität der Mondfinsternis beginnt um 21.22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Das Ende der Totalität ist um 23.03 Uhr, aber "man sieht schon vorher ein bisschen was vom Mond, da der Kernschatten nicht gleichmäßig dunkel ist". So zieht ein eher düsterer Erdtrabant tief über den süd-südwestlichen bis südlichen Himmel.

Ab 23.03 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten der Erde wieder hinaus. Es bilde sich wieder ein "Kipferl, dass immer breiter wird", so Mucke. Die Finsternis im Kernschatten endet um 00.02 Uhr. Das Astronomische Büro lädt ab 22.00 Uhr zur gemeinsamen Beobachtung ein ins Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg in Wien-Liesing.


Quelle: http://kurier.at/nachrichten/3911983.php

Zitat
Mondfinsternis in der kommenden Woche zu sehen

Gute Nachrichten für Nachtschwärmer und Werwölfe: Am kommenden Mittwoch können Beobachter sehen, wie der Mond in den Schatten der Sonne eintritt. Die vollständige Mondfinsternis ist mit einer Stunde und 40 Minuten dieses Mal außergewöhnlich lang.

In Teilen der Welt ist in der kommenden Woche eine vollständige Mondfinsternis zu sehen. In Europa, Ostafrika, Mittelasien, dem Nahen Osten und Westaustralien können Beobachter am Mittwoch sehen, wie der Mond in den Schatten der Sonne eintritt - wenn das Wetter gut ist. Die vollständige Mondfinsternis ist mit einer Stunde und 40 Minuten dieses Mal außergewöhnlich lang. Europa verpasst den ersten Teil der insgesamt fünfeinhalb Stunden langen Mondfinsternis, weil der Mond dort dann noch nicht aufgegangen ist.

Ein "tiefer Blick" ist empfehlenswert

"Die freie Sicht auf den Mond beginnt, wenn er zu 70 Prozent im Halbschatten der Erde steht", so Mucke. Bei uns ist der Freisichtanfang allerdings nicht sichtbar, da der Erdtrabant erst nach Eintritt in den Kernschatten in Wien aufgeht. In Wien ist aber der Mondaufgang erst um 20.48 Uhr und in Bregenz um 21.12 Uhr. "Will man die Mondfinsternis so lange wie möglich sehen, so wird man auf jeden Fall irgendwo stehen müssen, wo man tief heruntersehen kann", so Mucke. Also etwa in Wien auf dem Donauturm, um den eher tief stehenden "Erdenbegleiter" beobachten zu können.

Der Mond geht für österreichische Schaulustige zum Teil verfinstert, "als ein breites Kipferl" auf. Je höher er steigt, desto schmäler wird das Kipferl. Schließlich verschwindet es ganz. Zu diesem Zeitpunkt ist der Mond ganz in den Kernschatten der Erde eingetreten. Die Totalität der Mondfinsternis beginnt um 21.22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Das Ende der Totalität ist um 23.03 Uhr, aber "man sieht schon vorher ein bisschen was vom Mond, da der Kernschatten nicht gleichmäßig dunkel ist". So zieht ein eher düsterer Erdtrabant tief über den süd-südwestlichen bis südlichen Himmel.

"Kipferl, dass immer breiter wird"

Ab 23.03 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten der Erde wieder hinaus. Es bilde sich wieder ein "Kipferl, dass immer breiter wird", so Mucke. Die Finsternis im Kernschatten endet um 00.02 Uhr. "Dennoch steht der Mond immer noch im nicht Halbschatten mit der eher rauchigen Verfinsterung. Um 00.19 Uhr ist die Freisicht zu Ende. Der astronomische Eintritt des Mondes in den Halbschatten beginnt bereits um 19.25 Uhr. Das astronomische Ende der totalen Mondfinsternis ist um 01.01 Uhr.


Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/...den-woche.story

WEITERE INFOS: http://www.mondfinsternis.info/mofi2011t1/index.htm

lg Christoph

Aktuell: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochentags: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochenende: Hartberg, nördliche Oststeiermark [359 m ü. A.]
Kameras: Sony Alpha 77, Sony Alpha 300, Samsung Galaxy S8, Sony HD Camcorder

Meine Fotohomepage: www.wetterfotos.at

Signatur

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 12:10
#2 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Zitat
Totale Mondfinsternis steht bevor

Am Mittwochabend kann über Österreich eine totale Mondfinsternis beobachtet werden. Mit einer Dauer von fast zwei Stunden ist das Naturschauspiel diesmal besonders lang.



Fast zwei Stunden beobachtbar

In Österreich geht der Mond schon zum Teil verfinstert auf, da der Erdtrabant dann bereits in den Kernschatten der Erde eingetreten ist. Die Totalität beginnt um 21.22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Die maximale Verfinsterung ist für 22.13 Uhr zu erwarten, die totale Phase der Verfinsterung endet um 23.03 Uhr.


Blick auf Südost-Horizont

Beobachter sollten den Blick in der späten Abenddämmerung gegen den Südost-Horizont richten. Auch während der Totalität ist der Mond zu erkennen, da über Umwege Licht der Erdatmosphäre auf den Mond zurückgestreut wird und der Mond daher eine düstere orangerote Farbe annimmt.

Im Schatten der Erde

In der totalen Phase tritt der Mond in den Kernschatten der Erde, wird also von den direkten Sonnenstrahlen völlig abgeschirmt. Im Halbschatten erreicht immer noch ein Teil des Sonnenlichts den Mond.

Mondfinsternisse ereignen sich prinzipiell nur bei Vollmond, denn da stehen Sonne und Mond aus Sicht der Erde einander gegenüber, und der Mond kann in den Schatten der Erde eintreten.

Dass selbst während der Totalität noch etwas vom Mond zu sehen ist, liegt am Streulicht der irdischen Lufthülle. Ein wenig Sonnenlicht mogelt sich stets durch die Atmosphäre, dadurch wird es im Erdschatten nie ganz finster.

Seltener als Sonnenfinsternisse

Mondfinsternisse sind seltener, als man glaubt - ja sogar eine Spur seltener als Sonnenfinsternisse, aber diese sind immer nur innerhalb eines begrenzten Gebietes (totale Sonnenfinsternisse nur entlang eines sehr schmalen Streifens) sichtbar, Mondfinsternisse hingegen von mehr als der Hälfte der Erdkugel aus.


Quelle: orf.at

lg Christoph

Aktuell: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochentags: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochenende: Hartberg, nördliche Oststeiermark [359 m ü. A.]
Kameras: Sony Alpha 77, Sony Alpha 300, Samsung Galaxy S8, Sony HD Camcorder

Meine Fotohomepage: www.wetterfotos.at

Signatur

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 13:24
#3 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Zitat

Totale Mondfinsternis am Mittwochabend


Nach der partiellen Sonnenfinsternis zu Jahresbeginn wird es für Himmelsbeobachter wieder interessant: am Mittwoch, dem 15. Juni findet am späten Abend eine totale Mondfinsternis statt. Während bei einer Sonnenfinsternis der Mondschatten auf die Erde trifft, ist es bei einer Mondfinsternis genau umgekehrt: der Erdschatten fällt auf den Mond. Im Folgenden werden die Sichtbarkeitsbedingungen dieser Finsternis in Österreich beschrieben:

Die Mondfinsternis findet in den Abendstunden des 15. Juni statt, der Mond tritt um 20:23 Uhr in den Kernschatten der Erde ein. Der Schatten breitet sich rasch über die sichtbare Mondoberfläche aus, genau eine Stunde später ist der Mond ganz abgeschattet und die totale Finsternis beginnt. Ab 23:03 beginnt der Mond dann wieder aus dem Schatten heraus zu treten und wiederum eine Stunde später erscheint er wieder voll beleuchtet. Vom Mond aus gesehen wird dann aber immer noch ein Teil der Sonne von der Erde bedeckt, er steht im Halbschatten, der aber für einen Beobachter auf der Erde kaum mehr auffällt. Erst um 1:02 am 16. Juni hat dann auch der kaum sichtbare Halbschatten den Mond verlassen und die Finsternis ist endgültig beendet.

Mond geht schon teilweise verfinstert auf


In Wien geht der Mond um 20:48 Uhr am Südosthorizont auf, er ist zu diesem Zeitpunkt bereits zur Hälfte abgeschattet und erscheint wie eine liegende Mondsichel. Im Westen erfolgt der Aufgang kurz vor Beginn der Totalität, wobei der Mondaufgang dort ohnehin meist nur von frei stehenden Berggipfeln aus zu sehen ist. Zudem sorgt die meist schlechte Durchsicht (Dunst) in Horizontnähe dafür, dass der total verfinsterte Mond zunächst so gut wie unsichtbar bleibt. Ein weiteres Problem ist die Hintergrundhelligkeit: Gleichzeitig mit dem Mondaufgang geht die Sonne erst unter und der Himmel ist entsprechend noch nahezu taghell.

Widerschein der Dämmerung auf der Erde

Mit Höhersteigen des Mondes bzw. im Osten auch schon von Beginn der Totalität an, wird die Finsternis dann doch in Form einer düster kupferrot verfärbten Mondscheibe sichtbar. Würde man jetzt auf dem Mond stehen, erschiene die vor der Sonne stehende Erde mit einem leuchtend roten Kranz umgeben: der Erdatmosphäre. In den entsprechenden Regionen auf der Erde geht die Sonne gerade auf bzw. unter, es herrscht Abend- und Morgenrot und dieses gestreute rote Sonnenlicht fällt dann auch auf den ansonsten abgeschatteten Mond. Die Erscheinung der Mondfinsternis hängt also auch von Wetter auf der Erde ab: Je mehr Wolken in der Dämmerungszone auf der Erde, desto finsterer wird der Mond.

Einige Gewitterwolken


Damit zu der Frage, in wieweit die Wolken am Mittwochabend überhaupt einen Blick auf das Himmelsschauspiel freigeben. Am besten sieht es da aus, wo auch die sonstigen Beobachtungsbedingungen am besten sind: im östlichen Flachland sowie im Donauraum. Zwar sind auch hier einzelne Gewitter nicht auszuschließen, sie lösen sich aber spätestens mit Sonnenuntergang wieder auf. Für Wien und weiter östlich kann man die Chance, den Mond zumindest zeitweise während der totalen Finsternis zu sehen schon bei über 75 % ansetzen. Im westlichen Donauraum sowie im Südosten hat man eine rund 75-prozentige Wahrscheinlichkeit, den roten Mond längere Zeit zu erblicken. Im Westen und generell im Bergland sieht es schlechter aus, neben den hartnäckigeren Restwolken der Gewitter wirkt sich auch der tiefere Stand des Mondes am Horizont ungünstig aus. Mit freiem Blick nach Südosten und Geduld beim Warten auf Wolkenlücken besteht aber auch hier noch zu etwa 50 % die Möglichkeit für einen zumindest kurzen Blick auf das Ereignis.

Noch eine Mondfinsternis im Dezember


Eine weitere totale Mondfinsternis gibt es noch heuer. Am 10. Dezember befindet sich der Mond zwischen 15:06 und 15:58 Uhr erneut vollständig im Kernschattten der Erde. Immerhin geht der Mond in der Osthälfte Österreichs noch während der totalen Phase auf, meist wird man aber nur das Wiederaufleuchten des Vollmondes am frühen Abendhimmel verfolgen können. Auch sind Auflockerungen zu dieser Jahreszeit rar, was aber nur einen Klimazustand und keine konkrete Wetterprognose darstellt.

Bildquelle: Wikimedia Commons/Aaron1a12


Quelle: http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2011/0...rom_miami_2010/

lg Christoph

Aktuell: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochentags: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochenende: Hartberg, nördliche Oststeiermark [359 m ü. A.]
Kameras: Sony Alpha 77, Sony Alpha 300, Samsung Galaxy S8, Sony HD Camcorder

Meine Fotohomepage: www.wetterfotos.at

Signatur

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 15:42
avatar  Thomas
#4 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
Th

Danke fürs posten, sehr interessant!

Gierlinger Thomas
Simon Stoll Strasse 2
4160 Aigen im Mühlkreis
Seehöhe: 596m

Einsatzfahrzeug: Team Twister


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 21:27
#5 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Es geht los!

Wohnort
Großhöflein b. Eisenstadt
Auf über 230 m ü.M.


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 21:37
#6 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Stimmt es geht los :)

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 21:48
#7 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Zitat von hansi170
Stimmt es geht los :)

Sehr interresant das Schauspiel (wenn die Gelsen nicht wären)

Wohnort
Großhöflein b. Eisenstadt
Auf über 230 m ü.M.


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 21:54
avatar  Hubert
#8 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
Hu

126 Besucher :-)

[]Standort 1: Hauptwohnsitz: Zams (Tiroler Oberland) auf 823 Meter Seehöhe
[X]Standort 2: Nebenwohnsitz: Linz/Franckviertel auf 271 Meter Seehöhe

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 21:56 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2011 21:58)
avatar  Michael
#9 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Ich schaffe es nicht gute fotos zu machen grr grr !

Liebe Grüße Mike

[x] 8020 Graz, Seehöhe 355m
[ ] 8200 Gleisdorf, Seehöhe 365m (Oststeiermark)
[ ] 6532 Ladis, Seehöhe 1220 Meter (Tirol)

Ausstatung:

Nicon D 3200 (24,4 mp)
Casio exlim ex-fh25 (10,1mp)
Rollei 420 (13,0 mp)
Asus transformer pad (tablet 8,2mp)


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 22:12 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2011 22:50)
avatar  Karli
#10 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Danke fürs posten...
@mike: No worries, das Fotomachen hab ich schon erledigt ;)
Edit: sind leider nix worden...

LG, Karl Wiedenhofer


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 22:38
avatar  Michael
#11 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Zitat von Karli
Danke fürs posten...
@mike: No worries, das hab ich schon erledigt ;)




Und wo sind sie ??

Liebe Grüße Mike

[x] 8020 Graz, Seehöhe 355m
[ ] 8200 Gleisdorf, Seehöhe 365m (Oststeiermark)
[ ] 6532 Ladis, Seehöhe 1220 Meter (Tirol)

Ausstatung:

Nicon D 3200 (24,4 mp)
Casio exlim ex-fh25 (10,1mp)
Rollei 420 (13,0 mp)
Asus transformer pad (tablet 8,2mp)


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 22:50
avatar  Karli
#12 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Sind leider nix gscheites geworden, obwohls zuerst so aussah.... oft laft bled :P
Ich find eh immer noch die Mondfinsternis vom 21.02.2008 schöner :D

LG, Karl Wiedenhofer


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 23:24
#13 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Schau ma mal, a paar hab ich auch mit meinem fetten Objektiv. Vll. sinds ja zwas :P

lg Christoph

Aktuell: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochentags: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochenende: Hartberg, nördliche Oststeiermark [359 m ü. A.]
Kameras: Sony Alpha 77, Sony Alpha 300, Samsung Galaxy S8, Sony HD Camcorder

Meine Fotohomepage: www.wetterfotos.at

Signatur

 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 23:27
avatar  Karli
#14 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar

Zitat von zunki
Schau ma mal, a paar hab ich auch mit meinem fetten Objektiv. Vll. sinds ja zwas :P



Welches Objektiv hastn du? :)
Ich hatte meine gute Kamera nicht bei mir :S

LG, Karl Wiedenhofer


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2011 23:28
#15 RE: 15.06.2011 - Totale Mondfinsternis über Österreich (teilweise sichtbar)
avatar
lg Christoph

Aktuell: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochentags: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.]
Wochenende: Hartberg, nördliche Oststeiermark [359 m ü. A.]
Kameras: Sony Alpha 77, Sony Alpha 300, Samsung Galaxy S8, Sony HD Camcorder

Meine Fotohomepage: www.wetterfotos.at

Signatur

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!




image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image