die kommende Wetterentwicklung Richtung November sieht ja mal wieder äußerst interessant für unsere Breitengrade aus, zwar startet die nächste Woche mit recht nass kaltem Wetter (Schneefallgrenze zumeist zwischen 800 und 1300m) jedoch dürfte sich wie angekündigt gegen Ende kommender Woche erneut warmer Föhneinfluß durchsetzen. Die größte Unsicherheit besteht derzeit hauptsächlich darin wie warm es wirklich wird. Von Werten zwischen 8 und 14 Grad (vor allem wenn es zu beständigen Hochnebel in den Tälern kommt) sowie auch Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad (bei Sonnenschein) sind wohl im Rahmen des möglichen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - föhnbedingt wärmer als Tage zuvor startet morgen der Tag in Österreich. lediglich im Westen & äußersten Norden (Vorarlberg bis ins westliche Oberösterreich) gibts bereits von der Früh weg einige Wolken sowie auch kältere Luftmassen + auch bald aufkommende Regenschauer bzw. Schneeschauer (1000m Schneefallgrenze)
Datenlieferant: Ubimet GmbH - im Tagesverlauf steigen die Temperaturen (dort wo sich Sonne & Föhn noch halten können) vereinzelt noch bis zu 18 Grad. 13 bis 17 Grad sollten im Süden und Osten jedoch überall nochmal möglich sein.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - spätestens bis in die Morgenstunden des Montages jedoch überall schon wieder Föhnzusammenbruch und einsetzender Regen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - die größten Regensummen werden übern südlichen Österreich (Osttirol, Kärnten, Südweststeiermark) erwartet. Zunächst liegt die Schneefallgrenze noch bei 1200m, sinkt aber gegen Nachmittag und Abend mit auffrischendem Nordwestwind bis etwa 800m ab. Das heißt in Tallagen sowie in den Becken sollte es lediglich bei Regen bleiben.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - auch über Nacht sollten die Regenfälle andauern und erst gegen Dienstag Mittag dürfte sich die Wetterlage wieder langsam stabilisieren. Es weht frischer Nordwestwind.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - Die Temperaturen wieder etwas kälter mit maximal 8 bis 10 Grad plus tagsüber.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - im zunehmenden Hochdruckeinfluß bzw. Rückseiteneffekt einer Kaltluftstaffel + abziehendes Italientief werden kurzfristig auch wieder die Nächte deutlich kälter.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - bei Mittelwerten zwischen 8 und 9 Grad, sollten die Temperaturen am Mittwoch Nachmittag jedoch schon wieder bis 11 bzw. 12 Grad ansteigen können.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - die Luft bleibt rückseitig etwas schaueranfällig, jedoch setzt sich immer mehr der Hochdruck bzw. beständiges Wetter durch. Mit Sonne können die Temperaturen bis zu 13 Grad plus ansteigen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - aufkommender Föhn lässt am Freitag die Temperaturen bereits wieder vielerorts wieder ansteigen. 11 bis 15 Grad sind möglich. Jedoch kann der Nebel vor allem im Süden zum Problem werden sodas auch die Temperaturen dann im Kehler bleiben und über 10 Grad nicht hinaus kommen.
Datenlieferant: Ubimet GmbH - bis zum Wochenende schauts aus jetziger Sicht mal sehr föhnig aus. Auch die Frühwerte pendeln mit Mittelwerten zwischen 3 und 6 Grad, was durchaus schon 5 bis 9 Grad plus morgens bedeuten würde. Also zumindest frostfrei wieder.
Mal sehen, die weiteren Karten zeigen jedenfalls eindrucksvolles, dazu aber zu einem späteren Zeitpunkt nächste Woche. Eines mal vorweg, die kommende Woche noch überstehen ist angesagt, danach könnte sich traumhaftes Wetter einstellen. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
der ORF schreibt bereits von möglichen 20 Grad mit dem Föhn...
Zitat Am Donnerstag und am Freitag teils nebelig - teils sonnig. In den Tälern, aber auch im Flachland können sich zähe oder sogar beständige Nebelfelder halten. Im Bergland überwiegt der Sonnenschein. Die Temperaturen liegen bei Nebel um 8 Grad, bei Sonne hingegen zwischen 10 und 16 Grad, am Freitag sind mit Föhn sogar bis zu 20 Grad möglich, etwa in Nordtirol oder Vorarlberg.
mal sehen, aber wie gesagt wärmer wird es auf jeden Fall nach dem Gatschwetter. -
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Zitat Ich werde mich in den nächsten Tagen schon noch mal zu Wort melden. Bevor ich mich allerdings schleiche, noch meine Gedanken zur Mittelfristigen Wetterentwicklung in Mitteleuropa.
Die Skigebietsverantwortlichen, die sich nach den jüngsten kräftigen Schneefällen schon die Hände rieben, werden herb enttäuscht werden. Spätestens ab Freitag wird ihnen die vormals weiße Pracht bräunlich-schlammig wieder entgegenkommen. Die Strömung dreht nämlich nachhaltig auf West bis Südwest und das auch noch antizyklonal, also Hochdrucklastig. Sonne+Höhenwärme sind die Schneekiller Nr 1 und 2. Dass das auch mittelfristig anhält liegt darin begraben, dass sich ein Kältepol über das nordöstliche Kanada legt und damit Tiefdruckentwicklungen über Grönland und dem Mittel/Ostatlantik begünstigt.
Dadurch gelangt tendenziell subtropische Warmluft unter Hochdruckeinfluss nach Österreich.
Also: Normalerweise dominiert bei uns bei so einer Konstellation föhnig angehauchtes Hochdruckwetter. Wenn kurz einmal ein Randtrog eines Atlantiktiefs durchgeht, dann wird er meist nach Nordost abgedrängt und lässt nur etwas Meereskaltluft zurück, die bald wieder weicht. Und, überlicherweise profitieren die Berge und die Föhntäler deutlich mehr davon als das Flachland und die Beckenlagen, denn bessere Zutaten für Hochnebel gibt es beinahe nicht.
Wie lange das anhält: Schwer zu sagen, aber wahrscheinlich mindestens bis weit in die kommende Woche hinein, möglicherweise auch noch länger. In jedem Fall: Ruhige und höhenmilde Zeiten stehen uns bevor.
Toll, dass heißt ich kann mir wieder jeden Tag den blauen Himmel anschauen, jede Nacht die Sterne angucken und Tags über auf der Terrasse schlafen! -_- Naja, immerhin besser als dieser doofe Nebel im Flachland. :P
Zitat von o0inkToll, dass heißt ich kann mir wieder jeden Tag den blauen Himmel anschauen, jede Nacht die Sterne angucken und Tags über auf der Terrasse schlafen! -_- Naja, immerhin besser als dieser doofe Nebel im Flachland. :P
hehe, jep mal sehen aber ich denke es könnten sogar November Rekorde fallen, warten wirs ab. :)
Das wird aber toll für OÖ. Schaun wir mal ob sichs dan wirklich ausgeht. Mir wärs nur recht.
Zitat Oberösterreich
Heute Nachmittag
Im Großteil Oberösterreichs scheint die Sonne, erst zum Abend hin ziehen ein paar dünne Wolkenfelder heran. Im Flachland, speziell entlang der Donau und im Zentralraum, aber hält sich stellenweise Nebel oder Hochnebel, der nur langsam und eventuell nicht überall auflockert. Der Wind bleibt schwach. Kühl, die Temperaturen erreichen höchstens 4 bis 9 Grad.
Morgen, Donnerstag
Der Sonnenschein überwiegt. Allerdings muss man zunächst stellenweise mit Nebel oder Hochnebel rechnen, der sich größtenteils bis Mittag auflöst. Außerdem ziehen ein paar Wolkenfelder durch. Der Wind bleibt schwach. In der Früh ist es verbreitet leicht frostig, bis zum Nachmittag steigen die Temperaturen dann je nach Nebeldauer auf 6 bis 12 Grad, in 15090m auf 6 Grad.
Übermorgen, Freitag
Teils nebelig, teils sonnig. Am meisten Sonne im Bergland. Am längsten nebelig im Zentralraum. Es weht mäßiger bis lebhafter Ostwind. Höchstwerte: 7 bis 17 Grad. Bis zu 17 Grad im Salzkammergut, wo es föhnig wird. Auf den Bergen sehr mild, in 1500m zu Mittag um 13 Grad.
Der weitere Trend
Am Samstag über den Niederungen einige zähe Nebel- und Hochnebelfelder, die in manchen Regionen beständig sind. Sonst scheint die Sonne, oft ist es sogar wolkenlos. Im Donauraum weht mäßiger Ostwind, in den Alpen wird es leicht föhnig. Höchstwerte bei Nebel um 8 Grad, sonst 10 bis 14, mit Föhn vereinzelt bis nahe 20 Grad.
Am Sonntag wieder stellenweise beständiger Nebel oder Hochnebel, sonst oft sonnig mit ein paar dünnen Wolkenfeldfern. Im Donauraum teils lebhafter Ostwind, in den Alpen legt der Föhn zu. Temperaturen kaum verändert.
Am Montag, zu Allerheiligen, auch außerhalb der Nebelfelder nur noch zeitweise sonnig und allmählich vermehrt Wolken. Lebhafter Ostwind, der Föhn allerdings lässt nach. Höchstwerte bei Nebel knapp unter 10 Grad, sonst 12 bis 18 Grad.
Am Dienstag meist bewölkt, und ab und zu ein bisschen Regen. Eher schwacher Wind und relativ mild mit 10 bis 15 Grad.
Quelle: wetter.ORF.at
Standort: OÖ / Bez.: Linz Land / Stadtgem.: Ansfelden
Ausstattung:
Kamera 1: Canon EOS 550D / Objektiv: 18 - 200 mm Kamera 2: Canon IXUS 950 IS Netbook Samsung N150 Plus Windmaster 2
Zitat Starker bis stürmischer Südföhn, vor allem in Kammlagen kann der Wind weit über 100km/h erreichen. Der Föhn treibt die Temperaturen wieder kräftig nach oben: 15 bis 23 Grad. In 2000m Höhe 12 Grad. In den meisten Landesteilen überwiegt der Sonnenschein. Im Lungau ist es dagegen meist trüb und gelegentlich regnet es. Schneefallgrenze bei etwa 2000m Höhe.
Ähnliche Themen
19.10.2014
29.12.2010
01.12.2010
21.10.2010
29.09.2010
31.05.2010
29.03.2010
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!