Gefahrenbeurteilung Ein wetterwirksames Hochdruckgebiet hat wieder für das Einsetzen klassischer Frühjahrsbedingungen gesorgt. Während der klaren Nachtstunden strahlt die Schneedecke aus und bildet einen Harschdeckel und während des Tages wird die geringe Schneedecke durch strahlenden Sonnenschein und steigenden Temperaturen aufgeweicht und durchfeuchtet. Dann steigt auch die Abgangsbereitschaft von feuchten Schneerutschen und Lockerschneelawinen und die, in den frühen Vormittagsstunden überwiegend GERINGE (1) Lawinengefahr, auf MÄSSIG (2) SchneedeckenaufbauDer gestern zwar nachlassende aber immer noch starke Wind hat in hohen und hochalpinen Lagen wieder frische Triebschneepakete entstehen lassen. Mit den auflösenden Wolken und direkten Sonneneinstrahlung, haben sich die Triebschneepakete setzen und mit der geringen, allgemein gut verfestigten Altschneedecke eine gute Verbindung eingehen können. Triebschneeablagerungen in Schattenhänge sind noch störanfälliger.
Allgemein ist in Kärnten in Lagen bis 1400m verbreitet bereits kein Schnee mehr zu finden. Auch in hohen und hochalpinen Lagen hat der Wind für zahlreiche apere, abgewehte Geländeteile gesorgt. KärntenwetterDie Nordströmung wird schwächer. Ein kräftiges Hoch mit milden Temperaturen wird in den nächsten Tagen wetterbestimmend. In Kärnten herrscht meist strahlender Sonnenschein. Der Nord- bis Nordostwind wird etwas schwächer. Es herrschen ausgezeichnete Sichtverhältnisse. Die Temperaturen erreichen in 2000m +4 Grad und in 3000m -4 Grad. Die Frostgrenze steigt heute gegen 2500m.
TendenzAm Donnerstag setzt sich das sehr sonnige Wetter mit steigenden Temperaturen fort. Frühjahrsverhältnisse mit einem tagezeitlichen Anstieg der Lawinengefahr.
MfG. Gerald Standort 1: Klagenfurt am Wörthersee Standort 2: Magdalensberg