Alle Jahre wieder kreuzt die Erde die Bahn des Kometen Swift-Tuttle, wodurch häufiger Sternschnuppen zu beobachten sind. Der diesjährige Höhepunkt des Sternschnuppen- regens steht in der Nacht vom 12. auf den 13. August bevor. Das Wetter wird dabei kaum wo ein Spielverderber sein.
Erste Sternschnuppen sind ja bereits seit Mitte Juli zu beobachten. Eine besondere Häufung ist aber im Zeitraum vom 10. bis 14. August zu erwarten. Dabei handelt es sich um Staubteilchen des Kometen Swift-Tuttle, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre verdampfen. Da die Sternschnuppen im August scheinbar aus dem Sternbild des Perseus auftauchen, werden diese auch als Perseiden bezeichnet.
ZitatSternschnuppen-Regen in den kommenden Nächten
Ein besonderes Himmelsschauspiel bietet der Sternschnuppen-Regen der Perseiden zu seinem Höhepunkt zwischen Samstag und Montag (11. bis 13. August). Der Meteorstrom ist einer der stärksten des Jahres und lässt sich in der warmen Jahreszeit besonders gut beobachten.
Samstagnacht und Sonntagnacht sollte es ein besonderes Himmelsschauspiel geben: Der Sternschnuppenregen der Perseiden. Zwischen 22 Uhr und 4 Uhr früh haben wir eine Chance, die Sternenfunken zu sehen.
"Tränen des Laurentius" nennt man sie wegen des Datums des Märtyrers auch: Die Sternschnuppen, die heuer zwischen 11. und 13. August in der Nacht zu sehen sein sollten. Es ist der Sternschnuppenstrom der Perseiden, weil sie aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen. Die Wetterprognosen für die beiden Nächte sind ganz gut, also sollte man alle zwei Minuten eine Sternschnuppe erwarten können.
ZitatAstronomen bereiten sich auf Perseiden-Schauer vor
Das Maximum fällt bei uns zwar auf einen Nachmittag, doch sollte es auch in den kommenden Nächten genug Sternschnuppen geben.
Wien - Ein besonderes Himmelsschauspiel bietet der Sternschnuppen-Regen der Perseiden zu seinem Höhepunkt zwischen Samstag und Montag (11. bis 13. August). Der Meteorstrom ist einer der stärksten des Jahres und lässt sich in der warmen Jahreszeit besonders gut beobachten. Das Maximum fällt heuer zwar laut Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) in Mitteleuropa auf den frühen Sonntag Nachmittag und ist daher nicht zu sehen, allerdings sind in den kommenden Nächten vermehrt Sternschnuppen zu erwarten.
Freue mich schon drauf, aber eigtl. ist heuer der Höhepunkt in den Morgenstunden des 12. August zu erwarten. (Wenn jemand in der Nähe von Michelbach in Niederösterreich ist, dort findet auf der Volkssternwarte Michelbach, einfach mal googlen, vom 11. auf den 12. die große Sternschnuppennacht statt, dort kann man vorher auch noch ein bisschen durch die Vereinsteleskope schaun, Beginn 19:00 Uhr)
- Titel angepasst - Ersten Beitrag editiert - mehrere Berichte + Links
Danke fürs Erstellen, Patrick. ;)
lg Christoph
Aktuell: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.] Wochentags: Wien, 8. Bezirk [~200 m ü.A.] Wochenende: Hartberg, nördliche Oststeiermark [359 m ü. A.] Kameras: Sony Alpha 77, Sony Alpha 300, Samsung Galaxy S8, Sony HD Camcorder
Ähnliche Themen
14.08.2017
13.08.2013
25.08.2012
22.08.2012
18.08.2012
13.08.2012
09.07.2012
08.04.2012
07.01.2012
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!