ZitatDie ungewöhnliche Kälte der letzten Tage und der Schneefall Ende März könnten künftig sehr häufig bevorstehen. Davor warnen renommierte Klimaforscher in Deutschland und Großbritannien.
Man sollte sich daran gewöhnen: Was gemeinhin als Klimaerwärmung bezeichnet wird, muss in unseren Breiten nicht immer mit Wärme zu tun haben. Vielmehr mit Wetterextremen in die eine oder andere Richtung. Und die lang andauernde Kälte im heurigen Frühling, der immer wiederkehrende Schneefall - all das ist so eine Auswirkung der Klimaerwärmung, sagen Klimaforscher an der Uni im deutschen Potsdam und in Großbritannien.
Eisschmelze in der Arktis
2012 schmolz so viel Eis in der Arktis wie nie zuvor - die Eiskappen sind in den letzten 30 Jahren um sage und schreibe 80 Prozent zurückgegangen, schildert Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne), der die neuen Studien durchgesehen hat: „Das heißt im Wesentlichen, dass die von uns mitverursachte Klimaveränderung, von der wir ja immer glauben, sie wirkt sich woanders aus, sich dann auch bei uns indirekt wieder auswirkt, weil vor Ort die Temperatur in der Arktis steigt.“
Dieses geschmolzene Wasser im Ozean hebt dort die Temperatur an, damit verdunstet wieder mehr Wasser, steigt in die Atmosphäre auf und lenkt dort den für die Nordhalbkugel wetterbestimmenden Jet Stream in neue Bahnen.
Mehr Wetterextreme
Die Folge also: mehr Wetterextreme, prognostizieren die Klimaforscher. Und so holt Österreich die von uns verursachte Erderwärmung, die eigentlich in der Arktis ihren Niederschlag findet, über den umgelenkten Jet Stream dann doch wieder ein und Österreich bekommt die Auswirkungen, wenn auch auf Umwegen, zu spüren. In immer häufigeren kühlen Frühjahren, sagen die Klimaforscher voraus.
Also irgendwas müssen die Medien ja derzeit berichten... (war ja klar)
Meiner Meinung kann man wegen einem Monat kaum etwas auf die Klimaerwärmung schieben bzw. dass aufgrund der derzeitigen Kälte alles extremer wird. Alleine zwischen 1950 & 1990 gab es durchschnittlich fast alle 2-3 Jahre ein "unterkühltes" Frühjahr & erst die letzten 10-15 Jahre waren tendenziell wärmer als normal. (von daher darf es ruhig mal wieder ein frisches Frühjahr geben ^^) Ich denke bereits jetzt wieder zu kühlere Frühjahre zu tendieren ist aus wissenschaftlicher bzw. meteorologischer Sicht mehr als gewagt. (wohl eher mehr Sensationsjournalismus)
Denke ein Hr. Kachelmann sieht das ganz richtig...
Dennoch danke für die Weiterleitung, Lukas. Weiter so!
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross