Unterwegs gesammelte Daten

05.09.2013 12:22 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2013 13:34)
avatar  kater
#1 Unterwegs gesammelte Daten
ka

Hallo,

zufällig habe ich gestern die Youtube Videos gefunden und angeschaut. In irgendeinem wurde erzählt, dass unterwegs Windstärke, Feuchtigkeit und Solar Daten mit aufgezeichnet werden. Gebt ihr diese Daten weiter? Ich würde sie mir gerne einmal anschauen. Gerade wenn man mit dem Auto oft in die Regen Zonen rein und wieder rausfährt, müssten doch ein paar interessante Daten zustande kommen.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2013 13:54 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2013 14:52)
#2 RE: Unterwegs gesammelte Daten
avatar

Zitat von kater im Beitrag #1
Hallo,

zufällig habe ich gestern die Youtube Videos gefunden und angeschaut. In irgendeinem wurde erzählt, dass unterwegs Windstärke, Feuchtigkeit und Solar Daten mit aufgezeichnet werden. Gebt ihr diese Daten weiter? Ich würde sie mir gerne einmal anschauen. Gerade wenn man mit dem Auto oft in die Regen Zonen rein und wieder rausfährt, müssten doch ein paar interessante Daten zustande kommen.

Gruß


Hallo Thomas!

Freut uns, dass du unsere Youtube Videos ansiehst. :) & ja wir loggen bei unseren Touren Windstärke, Windrichtung, Feuchtigkeit, Temperatur (meist sogar mit einem Logintervall von einer Sekunde) & Solar Daten mit, wobei zumeist natürlich nur die Messwerte wenn wir wo stehen relevant sind. In Zukunft ist es auch vorgesehen, dass wir die Messdaten immer bei unseren Berichten anhängen & auf Wunsch können wir natürlich auch Daten vorher weitergeben.

Wie zb. vom 24.08.2013 wo wir zuletzt im Raum Bibione unterwegs waren & uns eine Superzelle samt Bow Echo traf. Leider hatten wir damals den Logmodus nur auf 3 Sekunden eingestellt, (dachten das wäre ausreichend) aber dennoch gibt es interessante Daten von dem Tag. Mal ein paar Temperatur & Feuchtigkeitsdaten davon:


Normalansicht


Zoom 1


Zoom 2

Vor allem der Bereich zwischen 02:31 & 02:32 zeigt meiner Meinung nach sehr interessante Temperaturschwankungen innerhalb des 3 Sekunden Intervalls. Deswegen auch vorhin leider, da sogar 1 Sekunden Logs in diesem Fall interessant gewesen wären. Wir befanden uns zu dem Zeitpunkt mitten im Downburst (Abwindzone) der Superzelle.

12920 25.08.2013 02:31:17 15,805 °C 0,00 %RH
12921 25.08.2013 02:31:20 15,725 °C 0,00 %RH
12922 25.08.2013 02:31:23 15,684 °C 0,00 %RH
12923 25.08.2013 02:31:26 15,622 °C 0,00 %RH
12924 25.08.2013 02:31:29 15,622 °C 0,00 %RH
12925 25.08.2013 02:31:32 15,681 °C 0,00 %RH
12926 25.08.2013 02:31:35 15,621 °C 0,00 %RH
12927 25.08.2013 02:31:38 13,111 °C 0,00 %RH = Beachtlich & mit Sicherheit kein Fehlwert.
12928 25.08.2013 02:31:41 13,432 °C 0,00 %RH
12929 25.08.2013 02:31:44 14,516 °C 0,00 %RH
12930 25.08.2013 02:31:47 15,027 °C 0,00 %RH
12931 25.08.2013 02:31:50 15,167 °C 0,00 %RH
12932 25.08.2013 02:31:53 15,153 °C 0,00 %RH
12933 25.08.2013 02:31:56 14,841 °C 0,00 %RH
12934 25.08.2013 02:31:59 14,649 °C 0,00 %RH
12935 25.08.2013 02:32:02 14,600 °C 0,00 %RH
12936 25.08.2013 02:32:05 14,433 °C 0,00 %RH
12937 25.08.2013 02:32:08 14,377 °C 0,00 %RH
12938 25.08.2013 02:32:11 14,409 °C 0,00 %RH
12939 25.08.2013 02:32:14 14,402 °C 0,00 %RH
12940 25.08.2013 02:32:17 14,444 °C 0,00 %RH
12941 25.08.2013 02:32:20 14,494 °C 0,00 %RH

Die Feuchtigkeit war dann natürlich im Downburst & dem Regen auf 100% (der Feuhtefühler zeigt dann leider oft nur 0% bzw. fällt aus wenn er zu feucht wird) aber auch schon kurz davor gab es in der trockenen Aufwindzone über 20 Grad & zum teil 98% Leuftfeuchte.

12719 25.08.2013 02:21:14 21,256 °C 97,42 %RH
12720 25.08.2013 02:21:17 21,277 °C 97,75 %RH
12721 25.08.2013 02:21:20 21,290 °C 97,75 %RH
12722 25.08.2013 02:21:23 21,290 °C 97,75 %RH
12723 25.08.2013 02:21:26 21,306 °C 97,75 %RH
12724 25.08.2013 02:21:29 21,309 °C 98,10 %RH
12725 25.08.2013 02:21:32 21,321 °C 98,10 %RH
12726 25.08.2013 02:21:35 21,323 °C 98,10 %RH
12727 25.08.2013 02:21:38 21,329 °C 98,10 %RH
12728 25.08.2013 02:21:41 21,327 °C 97,42 %RH
12729 25.08.2013 02:21:44 21,303 °C 97,07 %RH
12730 25.08.2013 02:21:47 21,281 °C 95,75 %RH
12731 25.08.2013 02:21:50 21,290 °C 95,40 %RH
12732 25.08.2013 02:21:53 21,294 °C 94,72 %RH
12733 25.08.2013 02:21:56 21,314 °C 95,07 %RH
12734 25.08.2013 02:21:59 21,345 °C 95,40 %RH
12735 25.08.2013 02:22:02 21,346 °C 95,07 %RH
12736 25.08.2013 02:22:05 21,345 °C 94,72 %RH
12737 25.08.2013 02:22:08 21,342 °C 94,40 %RH
12738 25.08.2013 02:22:11 21,343 °C 94,40 %RH
12739 25.08.2013 02:22:14 21,342 °C 94,07 %RH
12740 25.08.2013 02:22:17 21,330 °C 93,72 %RH
12741 25.08.2013 02:22:20 21,317 °C 93,05 %RH
12742 25.08.2013 02:22:23 21,306 °C 92,40 %RH
12743 25.08.2013 02:22:26 21,315 °C 92,40 %RH
12744 25.08.2013 02:22:29 21,306 °C 92,72 %RH
12745 25.08.2013 02:22:32 21,297 °C 93,40 %RH
12746 25.08.2013 02:22:35 21,265 °C 93,05 %RH
12747 25.08.2013 02:22:38 21,268 °C 93,40 %RH
12748 25.08.2013 02:22:41 21,254 °C 93,72 %RH
12749 25.08.2013 02:22:44 21,247 °C 94,07 %RH
12750 25.08.2013 02:22:47 21,231 °C 93,72 %RH
12751 25.08.2013 02:22:50 21,210 °C 94,07 %RH
12752 25.08.2013 02:22:53 21,194 °C 94,40 %RH
12753 25.08.2013 02:22:56 21,176 °C 94,40 %RH
12754 25.08.2013 02:22:59 21,158 °C 95,07 %RH
12755 25.08.2013 02:23:02 21,115 °C 94,72 %RH
12756 25.08.2013 02:23:05 21,118 °C 94,72 %RH
12757 25.08.2013 02:23:08 21,116 °C 94,72 %RH
12758 25.08.2013 02:23:11 21,088 °C 95,40 %RH
12759 25.08.2013 02:23:14 21,081 °C 96,42 %RH
12760 25.08.2013 02:23:17 21,041 °C 96,07 %RH
12761 25.08.2013 02:23:20 21,002 °C 95,75 %RH
12762 25.08.2013 02:23:23 20,993 °C 96,42 %RH
12763 25.08.2013 02:23:26 21,011 °C 97,07 %RH

Die gesamte Tabelle des 1. Datensatzes findest du im Anhang. Was die Wind- & Solardaten von dem Tag anbelangt, da gab es leider ein Logproblem wodurch kaum Daten vorhanden sind.


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2013 14:41
avatar  kater
#3 RE: Unterwegs gesammelte Daten
ka

Schon interessant solche Temperaturschwankungen. Vor allem wenn sie nur ein paar Sekunden dauern.
Ich sehe leider kein Anhang. Ist er da?


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2013 14:56 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2013 14:57)
#4 RE: Unterwegs gesammelte Daten
avatar

Zitat von kater im Beitrag #3
Schon interessant solche Temperaturschwankungen. Vor allem wenn sie nur ein paar Sekunden dauern.
Ich sehe leider kein Anhang. Ist er da?


So ist es! Genau aus diesen Gründen haben wir auch die Messgeräte am Auto, da es aus wissenschaftlicher Sicht mit Sicherheit auch in Zukunft die eine oder andere Überraschung bzw. neue Erkenntnisse geben wird. Jetzt müsste die Datei auch wirklich im Vorpost angehängt sein. Hab ich vorhin dann vergessen. (mein Mittagessen wurde schon kalt ^^)


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2013 15:48 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2013 15:49)
avatar  kater
#5 RE: Unterwegs gesammelte Daten
ka

Jap hab die Datei gefunden.
Ist es normal, dass die Uhrzeit immer auf 00:00:00 steht?

Wenn man noch die Geschwindigkeit und Richtung des Autos mit GPS aufnimmt, könnte man das mit den gemessenen Windgeschwindigkeiten/Richtung gegen rechnen. Dann hätte man auch für Unterwegs ein paar Daten


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2013 17:20 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2013 17:22)
#6 RE: Unterwegs gesammelte Daten
avatar

Zitat von kater im Beitrag #5
Jap hab die Datei gefunden.
Ist es normal, dass die Uhrzeit immer auf 00:00:00 steht?

Wenn man noch die Geschwindigkeit und Richtung des Autos mit GPS aufnimmt, könnte man das mit den gemessenen Windgeschwindigkeiten/Richtung gegen rechnen. Dann hätte man auch für Unterwegs ein paar Daten


Die Uhrzeit wird bei mir korrekt (wie auch oben zu sehen bei den kopierten Datensätzen) angezeigt, (zumindest im MICROSOFT OFFICE STARTER 2010 14.0 was ich hier drauf hab) Thomas! Danke bezüglich deines Vorschlags, klingt interessant. Mal sehen vielleicht nächste Saison!


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2013 12:39 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2013 17:00)
avatar  kater
#7 RE: Unterwegs gesammelte Daten
ka

Hallo, ich bin es nochmal.

Also, Microsoft haben wir hier nicht. Alles Linux User ;) Openoffice kann die Datei gar nicht erst öffnen. Wahrscheinlich ist diese kleine Datei schon zu groß. Libreoffice parst die Uhrzeit nicht. Und ist selbst furchtbar langsam. Aber alles kein Problem. Mit dem Programm gnumeric kann man allerlei Office Formate in eine csv Datei umwandeln. Das ist für die Weiterverarbeitung dann auch einfacher. Ein Freund von mir hat die Messwerte dann in eine Datenbank eingegeben. So kann man einzelne Zeitbereiche per SQL leicht und schnell wieder extrahieren. Einfache mathematische Operationen können direkt in der DB ausgeführt werden. Also habe ich versucht diesen starken Temperatursturz um 02:31 herauszufiltern. Ich nehme einfach die Temperaturdifferenz zum nächsten Messwert und wenn dieser über 0.2° liegt, wird er ausgegeben.
Ich nahm weiterhin an, dass ihr damals nach 0Uhr nicht mehr mit dem Auto umher gefahren seid. Also die Temperaturveränderungen nicht vom Fahrtwind kommen.


Zitat
uhrzeit temperatur temperatur diff
01:47:29 19.30899 19.5799 0.2709099999999971
02:26:17 19.39583 19.11773 -0.27809999999999846
02:26:20 19.11773 18.89424 -0.22349000000000174
02:26:26 18.74435 18.50495 -0.23939999999999984
02:26:32 18.47999 18.26569 -0.2143000000000015
02:31:35 15.62088 13.11078 -2.5100999999999996
02:31:38 13.11078 13.43202 0.3212399999999995
02:31:41 13.43202 14.51609 1.0840700000000005
02:31:44 14.51609 15.02686 0.5107699999999991
02:31:53 15.1527 14.84102 -0.31167999999999907
03:49:29 18.65474 18.44035 -0.21439000000000163
04:21:05 20.1107 19.88793 -0.22277000000000058
04:21:11 19.95578 19.68009 -0.2756900000000009



Die Anomalie um 2:31 wurde erfolgreich erkannt. Um 2:26 fällt die Temperatur auch nochmal, aber nicht um 2° in 3 Sekunden. Ich nehme an, dass es im untersuchten Zeitraum nur ein Downburst gab. Das macht doch auch Sinn oder? Es war doch auch nur eine Superzelle ^^ Noch eine Frage zur Genauigkeit der Messwerte. Auf 15 Stellen genau kann man die Temperatur nicht messen. Ich nehme an, dass die komischen Zahlen durch das Berechnen vom Mittelwert entstanden sind. Hast du vielleicht noch die Bedienungsanleitung von dem Messgerät und kannst mal nachschauen ob da etwas zur Messunsicherheit/Genauigkeit steht? Hast du möglicherweise noch Daten wo jede Sekunde gemessen wurde?

Viele Grüße
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2013 17:11 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2013 17:51)
#8 RE: Unterwegs gesammelte Daten
avatar

Ich verstehe nicht warum du hier solche Bemühungen & Nachforschungen anstellst (aus welchen Gründen ?) bzw. Berechnungen durchführst wenn ich hier bereits eine ganz normale Auswertung mit allen wichtigen Details vor mir hab. Aber gut, ich denke es wurde hier einiges missverstanden, von daher nochmal...

Zitat
Vor allem der Bereich zwischen 02:31 & 02:32 zeigt meiner Meinung nach sehr interessante Temperaturschwankungen innerhalb des 3 Sekunden Intervalls. Deswegen auch vorhin leider, da sogar 1 Sekunden Logs in diesem Fall interessant gewesen wären. Wir befanden uns zu dem Zeitpunkt mitten im Downburst (Abwindzone) der Superzelle.

12920 25.08.2013 02:31:17 15,805 °C 0,00 %RH
12921 25.08.2013 02:31:20 15,725 °C 0,00 %RH
12922 25.08.2013 02:31:23 15,684 °C 0,00 %RH
12923 25.08.2013 02:31:26 15,622 °C 0,00 %RH
12924 25.08.2013 02:31:29 15,622 °C 0,00 %RH
12925 25.08.2013 02:31:32 15,681 °C 0,00 %RH
12926 25.08.2013 02:31:35 15,621 °C 0,00 %RH
12927 25.08.2013 02:31:38 13,111 °C 0,00 %RH = Beachtlich & mit Sicherheit kein Fehlwert.
12928 25.08.2013 02:31:41 13,432 °C 0,00 %RH
12929 25.08.2013 02:31:44 14,516 °C 0,00 %RH
12930 25.08.2013 02:31:47 15,027 °C 0,00 %RH
12931 25.08.2013 02:31:50 15,167 °C 0,00 %RH
12932 25.08.2013 02:31:53 15,153 °C 0,00 %RH
12933 25.08.2013 02:31:56 14,841 °C 0,00 %RH
12934 25.08.2013 02:31:59 14,649 °C 0,00 %RH
12935 25.08.2013 02:32:02 14,600 °C 0,00 %RH
12936 25.08.2013 02:32:05 14,433 °C 0,00 %RH
12937 25.08.2013 02:32:08 14,377 °C 0,00 %RH
12938 25.08.2013 02:32:11 14,409 °C 0,00 %RH
12939 25.08.2013 02:32:14 14,402 °C 0,00 %RH
12940 25.08.2013 02:32:17 14,444 °C 0,00 %RH
12941 25.08.2013 02:32:20 14,494 °C 0,00 %RH



Speziell im oben zitierten Abschnitt gab es NATÜRLICH keinen Fahrtwind, da das Auto gestanden ist. hehe, glaubst du ich würde hier von beachtlichen Temperatursprüngen schreiben, wenn dies während der Fahrt registriert wurde? Ne, wir suchten uns präfrontal bei warmen 22 Grad einen guten Standort bevor es kurzzeitig mit der Superzelle dann auf 13 Grad herunter ging. Nachdem der Sensor auch nicht naß wurde & der Abwind bzw. Downburst uns zuerst komplett horizontal von der linken Seite traf (Sensor ist auf der rechten Seite am Autodachträger unter einer Abdeckung montiert) ist dieser Temperatursprung von mehr als 2,5 Grad innerhalb von 3 Sekunden auch tatsächlich nur durch schlagartig von oben nach unten geflossene Kaltluft erklärbar. (also nochmal KEIN Fahrtwind, Regen oder sonstiger Einfluss) Vermute ohnehin, dass Messwerte während der Fahrt (trotz deiner guten Idee) für uns wohl nie von Relevanz (einfach zu ungenau bzw. seriös) sein werden, um weitere Auswertungen durchführen. Wenn dann platzieren wir uns immer so, dass wir interessante Messwerte von Übergangsbereichen bzw. aus dem inneren einer Gewitterzelle standort fixiert loggen.

Wie bereits oben erwähnt haben wir speziell bei diesem 24 Stunden (quer durch 4 Länder: 09.08.2013 - [Teamchasing] 24h Chasing - HP-Superzelle + tiefhängende Wallcloud + grandiose Blitzshow @ SLO, AUT, HU) Chasing (also ja wir waren natürlich auch nach 0 Uhr noch viel unterwegs, logo never stop chasing during the night ;) im 3 Sekunden Modus geloggt. Also leider, es gibt keine 1 Sekunden Aufzeichnungen, beim nächsten mal wieder.

PS: Leider habe ich nun nicht die Zeit, um über unsere Messungen (oder gar Bedienungsanleitungen jetzt zu studieren, sorry soviel Zeit würde ich gerne haben ^^) hier weiter zu schreiben, wobei es mich freuen würde dich bei unserer nächsten Veranstaltung vielleicht zu treffen. (dort nehme ich mir gerne Zeit für intensivere Gespräche diesbezüglich) Notfalls könnte man aber auch vorher mal via Skype telefonieren, wobei ich gleich sagen muss, dass ich mir all unsere Auswertungen aus dem heurigen Jahr 2013 frühestens erst ab Jänner 2014 für etwaige Studien, Analysen genau ansehen werde. (außer es fällt vorher schon was interessantes auf, wie eben dieser interessante Messwert vom 09.08. in Italien) Vorher fehlt mir einfach die Zeit dafür.


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2013 18:01
avatar  kater
#9 RE: Unterwegs gesammelte Daten
ka

Naja, mir macht es Spaß so etwas zu analysieren. Man lernt und bekommt Übung. Sich Methoden ausdenken um aus Temperaturschwankungen etwas heraus interpretieren zu können. Ist doch nicht so schlimm oder?

Ja natürlich stand das Auto. Das habe ich schon richtig verstanden, denke ich :) Messdaten während der Fahr sind natürlich nicht zu gebrauchen. Aber man doch versuchen etwas brauchbares heraus zu lesen. Das ist zwar nicht mehr Wissenschaftlich wertvoll, aber man lernt dazu.

Ich würde gern die anderen Daten herausfiltern wo das Auto steht. Das ist nur nicht so einfach bei großen Datenmengen. Die Office Programme schaffen das bei mir nicht. Daher die Idee mit der Datenbank und eine Methode um herauszufinden ob nun gerade Fahrwind die Messungen verfälscht oder nicht.

Also wenn es jemand interessiert würde ich immer mal berichten was es neues gibt.

Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2013 18:42 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2013 18:44)
#10 RE: Unterwegs gesammelte Daten
Ro

"12926 25.08.2013 02:31:35 15,621 °C 0,00 %RH
12927 25.08.2013 02:31:38 13,111 °C 0,00 %RH = Beachtlich & mit Sicherheit kein Fehlwert.
12928 25.08.2013 02:31:41 13,432 °C 0,00 %RH
12929 25.08.2013 02:31:44 14,516 °C 0,00 %RH"

Ein Tempertursturz um 2,5°C innerhalb von 3s ist zwar möglich, aber mich würde ein Foto interessieren, wo man den Temperaturfühler sieht, wie sieht der Aufbau aus und um welches Gerät handelt es sich genau. Als Messtechnik Freund bin ich da immer offen :). Messtechnisch irrelevant sind allerdings die Werte spätestens 2 Stellen nach dem Komma, auch wenns das Gerät ausgeben kann.


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2013 19:16 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2013 19:40)
#11 RE: Unterwegs gesammelte Daten
avatar

Zitat von kater im Beitrag #9
Naja, mir macht es Spaß so etwas zu analysieren. Man lernt und bekommt Übung. Sich Methoden ausdenken um aus Temperaturschwankungen etwas heraus interpretieren zu können. Ist doch nicht so schlimm oder? Ja natürlich stand das Auto. Das habe ich schon richtig verstanden, denke ich :) Messdaten während der Fahr sind natürlich nicht zu gebrauchen. Aber man doch versuchen etwas brauchbares heraus zu lesen. Das ist zwar nicht mehr Wissenschaftlich wertvoll, aber man lernt dazu.


Ok, also rein aus Interesse. Alles klar, sozusagen ein kleines Hobby von dir, hehe Schließlich waren dies auch meine Beweggründe Messinstrumente am Auto zu montieren, da es einfach aus wissenschaftlicher Sicht spannend & wertvoll zugleich ist Messungen in Chasings durchzuführen bzw. zu loggen.

Zitat
Ich würde gern die anderen Daten herausfiltern wo das Auto steht. Das ist nur nicht so einfach bei großen Datenmengen. Die Office Programme schaffen das bei mir nicht. Daher die Idee mit der Datenbank und eine Methode um herauszufinden ob nun gerade Fahrwind die Messungen verfälscht oder nicht. Also wenn es jemand interessiert würde ich immer mal berichten was es neues gibt.



Finde ich super wenn du uns hier zukünftig helfen möchtest & jetzt hast du auch mich wieder mehr dazu motiviert vielleicht sogar schon früher mit den Auswertungen zu beginnen. Unter Skype kannst du mich unter: hansi1721 hinzufügen, vielleicht unterhalten wir uns mal über diverse Methoden der Messtechnik. Würde mich freuen.

Zitat von Robert83 im Beitrag #10
Ein Tempertursturz um 2,5°C innerhalb von 3s ist zwar möglich, aber mich würde ein Foto interessieren, wo man den Temperaturfühler sieht, wie sieht der Aufbau aus und um welches Gerät handelt es sich genau. Als Messtechnik Freund bin ich da immer offen :). Messtechnisch irrelevant sind allerdings die Werte spätestens 2 Stellen nach dem Komma, auch wenns das Gerät ausgeben kann.


Danke für deine Anteilnahme zu diesem Thema Robert. Mir ist bewusst, dass du mit großer Leidenschaft im Bereich der Messtechnik unterwegs bist. (hast ja sogar selbst meines Wissens & wie ich gerade nun wieder im Tagesthread gesehen habe Stationen + Webcams aufgebaut, was natürlich eine tolle Sache ist - Danke auch fürs regelmäßige posten Robert.) Mit weiteren Details kann ich dir aber leider nicht dienen, da wir ja "leider" in 2 verschiedenen Organisationen tätig sind, die offiziell nicht zusammenarbeiten. Solange das so ist, kann man immer nur auf beschränkter Basis über diverse Dinge diskutieren. (du weist eh wie das ist) Kann dir nun auch nur schreiben, dass wir einen von vielen professionellen Datenloggern die es am Markt gibt verwenden. (also keine "normalen" bzw. 0/8/15 Instrumente um 100 Euro) Bezüglich der Kommastellen, da würde ich dir zustimmen.

PS: Wenn ich mit allen Instrumenten am Auto restlos zufrieden (bin es noch nicht ganz, wobei zumindest eine hohe Stabilität nach mehreren Tests gewährleistet ist) bin, wird es allerdings mal ein Video geben, wo alles genau erklärt wird wo wir was montiert haben, wie genau alles funktioniert bzw. aus welchen Gründen wir dies & das in Verwendung haben. Wir haben ja erstmals dieses Jahr intensiv mit einigen Messgeräten getestet & ich bin da sehr dahinter, dass wir auch wirklich sinnvolles bzw. brauchbares langfristig verwenden. (überstürzt & unüberlegt wird nichts montiert)


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2013 23:00
#12 RE: Unterwegs gesammelte Daten
Ro

Auf das Thema "Zusammenarbeit" wollte ich garnicht ansprechen, der Aufbau an sich wäre interessant gewesen, aber noch viel mehr interessiert mich, welches Profigerät verwendet wird. Ich kann nur mutmassen, dass es sich um ein PT100, bzw. PT1000 Gerät handeln muss, Preisbereich >300, eher 400Euro. Da ich zu Kalibrierungszwecken noch etwas ordentliches benötige, wären Details durchaus interessant - immerhin sollte es sich um durchaus für jedermann(und wenn nicht, gibts eh noch unsere Firma) erwerbbare Technik handeln - das Ganze ist rein aus persönlichem Interesse ohne ehrenamtlichen Gedanken. Danke im voraus.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!