Ich hätte mal eine Frage, und zwar: Kann ich die statische Aufladung in der Atmosphäre vor einem Gewitter messen? Gibt es hierzu ein spezielles Gerät (vielleicht zum selbstbauen)?
Du wirst sicher eine Information bekommen bei uns im Forum. Ich kann dir es nicht beantworten. Der Obmann weis bescheid und wird dir natürlich eine Antwort schreiben. Er ist leider momentan sehr im Stress.
Willkommen hier im Forum. Natürlich beantworte ich deine Frage gerne
Was Sie jetzt meinen mit statischer Aufladung ist Labilität.(Potenzielle verfügbare Energie in der Luft) Dies kann man messen mit Radiosonden.(Wetterballon)
Man muss jetzt nicht umbedingt messen um zu wissen wie viel Energie in der Luft vorhanden ist,weil es gibt Wettermodellkarten die das auch errechnen. Man vergleicht dann meistens die Werte miteinander. Es gibt aber auch für Laien Wetterkarten.
Labilität: Energie(Cape) Feuchte:Luftfeuchtigkeit in der Luft(Taupunkt) Hebung:
Durch eine Front(Kaltfront)(700hPa Vertikalbewegung) Erzwungene Hebung:Wenn die labile Luft gegen einen Berg bläst muss die Luft aufsteigen. Thermische Hebung:Wenn die Temperatur in der Luft mit der Höhe rasant abnimmt.
Alle 3 Faktoren müssen vorhanden sein für die Bildung eines Gewitters. Wenn es zum Bsp. in der Höhe wärmer ist als am Boden(Föhn),dann kommt es zu keiner Auslösung(Deckel,Sperrschicht),weil das warme Luftpacket in dieser Schicht nicht mehr aufsteigen kann. Es kann sehr viele Labile Feuchte Luft am Boden herrschen,aber wenn der Deckel zu stark ist kommt es zu keiner Auslösung Diesen Deckel kann dann zB. eine Kaltfront brechen.