Klimawandelstudien - Eventuelle Konstellationen (Winterdiskussion, Eiszeit?)

  • Seite 2 von 2
16.11.2010 11:41 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2010 11:45)
#16 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

Zitat von o0ink
Heißt das jetzt, dass es bei mir Anfang Dezember möglicherweise unter -25°C geben wird? o.O



heißen tuts noch nix. ^^ Jedoch beobachtet so manch Meteorologe bzw. Hobbymeteorologe eine nette Konstellation. Abgesichert ist bei weitem noch nichts. Ging gestern wieder einige Szenarien durch. Österreich könnte auch gegen Ende November noch immer in einer Föhnströmung bleiben.

Muss man abwarten. Sollte es so kommen, wärs eben dieselbe Laier wie letztes Jahr. Viel zu kalt sowie kaum Schneefall. (trockene Polarluft) Dann könnte man aber auch tatsächlich eine etwaige Diskussion über einen schwächelnden Golfstrom und deren Auswirkungen auf Europa hier fortsetzen.
-

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2010 12:47 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2010 13:16)
#17 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

der aktuelle Lauf zeigt wieder nur eines für Ende November... Föhn (+sehr warm auf den Bergen) sowie Nebel in den Tälern.


Quelle: Wetterzentrale.de


Quelle: Wetterzentrale.de


Quelle: Wetterzentrale.de


Quelle: Wetterzentrale.de

also ihr seht allein sich auf einzelne Karten versteifen bringt nichts. Man muss immer mehrere Läufe abwarten (2-3 Tage) um wirklich ernsthaft nun was ins Auge zu ziehen. Deswegen möchte ich im Diskussionsthread solche extremen Glaskugelkarten (diese zumeist sogar Rechenfehler mit sich ziehen) ohne genauerer Erklärung wirklich nicht gepostet haben. Weil auch bei Lukas seinen geposteten Extremkältekarten für Mitteleuropa hätte man ableiten bzw. anmerken können das sich eine südliche Föhnzunge über Italien genauso bis Mitteleuropa wiederum vorstrecken könnte und der Kaltluftvorschub einfach übertrieben gerechnet wurde. Im Glaskugelbereich kannst mit 2000-4000 Kilometerverschiebungen immer rechnen.

Beim nächsten Lauf kanns wieder -30 Grad rechnen, beim nächsten aber auch wieder + 15 Grad. Bringt nichts derzeit noch, jedoch gibt es einen Trend Richtung "Kalt" darauf muss man achten demnächst.
-

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2010 12:53
avatar  o0ink
#18 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

Danke für die Info, ein bisschen Schnee wäre halt schön langsam wünschenswert, aber da bringt sich die trockene Kaltluft nur wenig...


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2010 13:06
#19 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

Ja gerne doch, ich weis ja aus eigener Erfahrung das man als Anfänger im Modellkartendschungel gleich mal bisschen verwirrt ist, von daher bin ich hier eingesprungen.

Also beim alten Lauf heute Vormittag noch (was Lukas gepostet hat), sahs nach trockener Kaltluft mit Extrem tiefen Temperaturen aus, jep. Jetzt wiederum wieder nach Föhn und eher zweistelligen Plusgraden. Mit diesem Beispiel konnt ich nun auch sehr gut zeigen wie unsicher diese ganzen Szenarien noch sind.

Manfred sagt mir auch immer wieder, man solle doch mal versuchen 130 Stunden einigermaßen zu treffen. Vermutlich wird auch das scheitern...
-

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 00:07
avatar  Gepi
#20 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

Bin auch schon gespannt was kommen wird ineterssant ists allemal und wie schon gesagt, es ist alles Möglich ^^


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 01:01 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 01:02)
#21 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

jep, auch unser Manfred erklärt uns nun diese Unsischerheit in den Modellen sehr ausführlich und wie immer auch sehr kompetent.

http://wetterinfos.blogspot.com/2010/11/...wirds-doch.html

Zitat

Diese Konstellation macht einen Ausbruch arktischer Kaltluft Richtung Süden (am 22.11) möglich, in beiden Modellen durch ein eiskaltes Tief über Nordskandinavien bzw. Nordwestsibirien angedeutet.

GFS fährt schon aufgrund dieses Musters die unwinterliche Variante im Anschluss: der Kaltuftvorstoss aus der Arktis ist nach Südwesten Richtung Britische Inseln gerichtet, dort würde es sehr winterlich werden, Österreich geriete wie im letzten Winter sehr oft der Fall gewesen an die Vorderseite in Milde Luft. Spinnt man die EZ Variante weiter kommt die arktische Kaltluft, dann schon zu Polarluft erwärmt direkt nach Mitteleuropa und ließe es bis ins Flachland schneien.

Ich tendiere aufgrund der Persistenz der Prognosen momentan zur GFS Variante, denn das letzte EZ hätte auch die Kaltluft zu den Briten und nicht zu uns geschickt... aber , seien wir ehrlich, es ist alles offen. Knacktag für die Umstellung oder Nicht-Umstellung dürfte die Konstellation am Montag oder Dienstag sein.


-

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 15:52
avatar  wetter1 ( gelöscht )
#22 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
we
wetter1 ( gelöscht )

Ich bin ja mal gespannt was heuer dabei rauskommt.

Ich habe es sehr oft schon erlebt das die Karten einmal so aussehen und dann wieder anderst eben so wie Hans schon beschrieben hat. Es ist leider so.
Mal abwarten und es weiter beobachten.
Mehr will ich mich dazu nicht äussern momentan :-)


 Antworten

 Beitrag melden
22.11.2010 15:32
avatar  Gepi
#23 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
avatar

Also ich hab mir mal ein bisschen die Temperaturen angesehen der Wetterstation Haag und hab erschreckendes Festgetellt, wenn man sich nebenbei die Karten des Golfstromes ansieht.
Also ich habe die Mittelwert Temperaturen vom 1 Jänner bis zum 31 Jänner aus den Jahren 2010, 2009, und 2008 errechnet und bin begeistert ^^


Gegenüberstellung:

Im Oktober 2007 war der Golfstrom noch sehr weitreichend und es gab dann im jänner kaum stärkere Frostphasen, außer Anfang des Monats wurden am neuten mal -5,8 °C gemessen. Aber sonst dominierte durchgehend mildes Wetter mit Temperaturen bis zu 12,6°C am 20.Jänner 2008. Daraus resultierte eine Durchschnittstemperatur von rund +1,24°C Was eindeutig zu mild für den Jänner war. Und auch generell war der Winter sehr Mild und zu warm. Auch die Jahre zuvor ist ein eindeutiger und Markanter Zusammenhang mit dem Golfstron feststellbar.
Wies zb auch im Jänner 2007 vergleichsweise warm war. Aber im Herbst 2005 der Golfstrom wieder inaktiver war und die mittlere Temperatur bei mir in Wieselburg um beinahe 9°C niedriger war (01.2007 +4,5°C / 01.2006 -4,5°C --> gerundet).
2004 war der Golfstrom nicht besonders auffällig, waruas ein Jännermittel um +0,5°C in Wieselburg resultiert, was nur marginal zu mild ist. Für frühere Werte habe ich leider zur Zeit keine vollständigen Datensätze zur Verfügung.

Im Oktober 2008 war jedoch der Golfstron schon wieder etwas weniger durchgängig und aktiv wie die beiden Jahre zuvor und daruas resultierte ein vergleichsweise harter Winter, oder besser gesagt ein für unsere breiten normal bis kühler Winter ^^
Im Jänner 2009 lag das Tmin bei -13,5°C am 10.1.2009 und die Maximaltemperatur lag bei 5,9°C am 24. Jänner 2009
Das Monatsmittel lag mit -3,13°C ziemlich Tief. Wobei der Ganze Winter ziemlich Kühl, bis normal war.

Im Oktober 2009 war der Golfstrom ähnlich ruhig und es resultierte wieder ein ziemlich kühler Jänner daruas. Das Tmin lag am 27. Jänner bei -21°C und das Tmax bei +4°C am 1. Jänner 2010. Insgesamt macht das einen sehr kalten Eindruck, aber bei einem Monatsmittel -3,07°C War auch der Jänner 2010 vergleichbar normal bis kühl, wie der des Vorjahres und generell der Ganze Winter war eher kühl.


Was ist nun heuer?

Heuer ist der Golfstron noch inativer als die beiden Jahre zuvor und man weiß aus Erfahrung, was das bedeuten kann/wird. 100% sicher ist es natürlich nicht, aber wo sollten dann die markanten Warmluftpackete herkommen, wenn nicht vom Atlantik? Vom Mittelmeer kommt nur selten was rauf und noch seltener über die Alpen drüber.

Schon aus der Analyse der letzten Jahre erkennt man, dass die Monatsmitteltemperatur um 4 bis 5°C stellenweise sogar um 9°C oder wsl auch mehr schwanken kann und das bei einer Temperaturspanne von über 30°C stellenweise auch an die 40°C und das abhängig vom Golfstrom, der uns zur Abwächslung zur üblichen kontinentalen Kälte unseres Breitengrades auch gelegentlich etwas Warmluft vom Meeresklima zukommen lässt.


Was würde das bedeuten, wenn heuer der vergleichsweise schwache Golfstrom wirklich so fatale Folgen hätte?

Ganz einfach erklärt nichts neues, was wir nicht schon kennen würden.
Aus den Vorjahren wissen wir, wie es ist, wenn ständig warmluft vom Atlantik kommt, was teilweise Tagesmittel von bis zu 9°C bedeutet, was schon sehr mild, beinahe subtropisch, für den Jänner ist. Wenn diese Warmluft Packete ausbleiben wirds kalt und daraus resultieren oft Tagesmittel von grad mal -10°C oder noch weniger.
Wenn nun der Golfstrom nicht so aktiv ist, dann ist es nur logisch, das heuer weniger Warmluft wie sonst vom Atlantik zu uns kommen wird und es mehr Frosttage geben wird. Was viele oft befürchten, ist ja auch, dass generell die Temperaturen sinken und es noch tiefere Werte geben wird. Knapp -30°C sind kalt genug für unsere Breiten und kälter wirds nur in besonderen Fällen. Das einzige was eben anders sein wird, ist, dass es öfters so extrem kalte Temperaturen geben wird und Milde frostfreie Tage eher die Ausnahme bilden werden.

Hoffentlich gibts dann auch genug schnee, weil kalte Luft ist trockener und das heißt weniger Niederschlag ...


 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2011 22:54
avatar  Lukas
#24 RE: Jetzt kommt die Eiszeit
Lu

Die russischen Forscher lassen sich mit einer neuen Eiszeit (Beginn im Jahre 2014) bei einem Klimawandel Gipfel neu aufhorchen.
https://www.youtube.com/watch?v=-h9dnx4YSmU

We expect the beginning of the new Little Ice Age epoch approximately in 2014.

Soviel wie sie erwarten sich den Beginn einer kleinen Eiszeit Epoche etwa im Jahre 2014

Was jetzt vor allem den Jahrtausend Winter betrifft,kann man kann nicht genau sagen welche Kontinete sie genau gemeint haben.
Schaut man sich USA an mit Rekord Minus Temperaturen von -43°C,dann könnte das zutreffen.

Für Europa ist das dann natürlich wieder eine Fehlgriff.

Ob sie das nur solche Ergebnisse verbreiten,damit sie in den Medien sind kann und will ich nicht beantworten.





OÖ Linz-Land Allhaming 341m

Pyrotechniker F4

Ausrüstung:

MacBook Pro 13"
Windmaster 2
Canon Spiegelreflex


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!




image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image









Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz