05.02.-19.02.2011 - Wochenlange Kältewelle über Nordosteuropa (Arctic Airmass)

19.02.2011 10:20 (zuletzt bearbeitet: 19.02.2011 16:35)
avatar  stoani
#1 05.02.-19.02.2011 - Wochenlange Kältewelle über Nordosteuropa (Arctic Airmass)
avatar

Über weite teile von Nord & Osteuropa staut sich seit Wochen ein Kaltluftreservoir aufgrund einer stark dagegenhaltenden frühlingshaften Westströmung über Spanien bis Frankreich & ebenso starken Nordostströmung über Skandinavien bis Russland. Interessant auch wenn wir uns zb. in Russland an die Rekordhitzewelle im Sommer erinnern ! Ein Extrem nach dem anderen...


Datenlieferant: Ubimet GmbH

Zitat
"General Winter": Täglich bis zu minus 30 Grad in Moskau

Dauerfrost in Moskau: Ein gewaltiges arktisches Hoch hat die größte Stadt Europas seit Tagen mit Temperaturen von bis zu minus 30 Grad fest im Griff. Russische Medien sprachen am Freitag vom "härtesten Winter der letzten hundert Jahre", der die mehr als zehn Millionen Menschen bibbern lässt. Die Stadtverwaltung teilte mit, dass die Zahl der Notfalldienste verdreifacht wurde.


"Der anormale Frost stellt uns vor eine enorme Herausforderung", sagte Bürgermeister Sergej Sobjanin. Der Wetterdienst erwartet, dass die Werte weiter purzeln und "General Winter" mit viel Schnee noch bis März eisern regieren wird.
Erst Jahrtausendhitze, dann Megafrost

Im europäischen Teil Russlands herrscht seit etwa 14 Tagen eine ungewöhnlich starke Kälte. Die Durchschnittstemperaturen für Februar liegen allein in Moskau elf bis 13 Grad unter dem Normalwert. Im vergangenen Sommer hatten die Moskauer noch mit einer Jahrtausendhitze von wochenlang um die 40 Grad sowie schwerem Smog von Torfbränden zu kämpfen.

In den Geschäften der Hauptstadt wurden Heizgeräte knapp, wie Medien berichteten. Viele Bewohner in schlecht isolierten Plattenbauwohnungen klagten über Zimmertemperaturen von um die 15 Grad. Fußballspiele wurden von den Abendstunden auf den Nachmittag vorverlegt.
Lebensgefahr für Obdachlose auf der Straße

Die Zeitung "Komsomolskaja Prawda" rief ihre Leser auf, den vielen Obdachlosen auf den Straßen mit Spenden, Kleidung und Essen zu helfen. Die bekannte Ärztin Elisabeth Glinki, genannt "Doktor Lisa", erklärte, dass viele Menschen auf der Straße sterben oder ihnen Füße und Hände erfrieren.



Quelle: http://www.krone.at/Welt/General_Winter_...rn-Story-246731

Zitat
Neue Kälterekorde in Nordeuropa

Der Winter ist auch in Nordeuropa mit geballter Kraft zurückgekehrt. Wie das Meteorologische Institut in Helsinki heute mitteilte, brachte die vergangene Nacht mit minus 39,1 Grad einen neuen finnischen Kälterekord für diesen Winter. Im benachbarten Baltikum meldeten die Meteorologen aus Südestland und dem nördlichen Lettland mit minus 31 Grad heute Früh ebenfalls die klirrendste Kälte dieser Saison.

Und es soll noch eisiger werden. Nina Kukkurainen vom Meteorologischen Institut Finnlands sagte bei der Auskunft über den in Utsjoki Kevojärvi im nördlichen Lappland gemessenen Rekordwert von 39,1 Grad: „Er könnte von kurzer Dauer sein. Unsere Prognosen lassen erwarten, dass es bis nächste Woche noch kälter wird.“
Schulen haben „kältefrei“

In Estland überließen die Behörden den Eltern die Entscheidung, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken oder mit „kältefrei“ zu Hause lassen wollten. In Finnlands Hauptstadt Helsinki freute sich Kukkurainen über die angenehmen Seiten der Kältewelle auch für Erwachsene: „Wir können auf den total zugefrorenen Gewässern vor der Stadt seit Wochen ausgiebig Langlaufen.“ Der Landesrekord für gemessene Kältegrade überhaupt steht bei minus 51,5 Grad aus dem Jahr 1999.



Quelle: http://news.orf.at/#/stories/2042422/

Österreich liegt also quasi genau zwischen diesen Fronten & im Grunde können wir ja fast schon froh sein dass sich kein Tief an der falschen Stelle letztendlich gebildet hat. Ein Tiefdruckgebiet über Deutschland/Polen zb. hätte wohl dieses gewaltige Kaltluftreservoir zwischen Skandinavien & Russland bis nach Mitteleuropa angezapft. (in einer etwas abgeschwächten Form)

Weiteres hier: http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2011/0...1102182_ubimet/
-

Standort: OÖ / Bez.: Linz Land / Stadtgem.: Ansfelden

Ausstattung:

Kamera 1: Canon EOS 550D / Objektiv: 18 - 200 mm
Kamera 2: Canon IXUS 950 IS
Netbook Samsung N150 Plus
Windmaster 2


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!




image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image