Besonders in höheren Regionen gibt es seit Tagen beachtlich hohe Temperaturen! Täglich gab es zuletzt verbreitet Nachmittagstemperaturen über 20 Grad. (sogar oberhalb von 1500m) Mit Föhnunterstützung wurden im Flachland Westösterreichs oftmals Temperaturen über 25 Grad registriert & das in der 2. Oktoberhälfte. (wie zb. 27,1 Grad in Reutte (Tirol) womit ein neuer Oktober-Rekord seit 1966 aufgestellt wurde) Verantwortlich für diese extrem warme & ungewöhnliche Wetterperiode war bisher eine blockierende Wetterlage. Ein kräftiges Hoch hatte sich über Russland festgesetzt & hielt kalte Luftmassen von uns fern. Zugleich verursachte diese Blockade eine starke Südströmung womit konsequent warme & trockene Luft aus Nordafrika nach Österreich gelenkt wurde. In den nächsten Tagen verschiebt sich dieses blockierende Hochdruckgebiet lansgam westwärts weiter, wobei dieser Faktor noch keinen Wetterumschwung bringen wird. Auch der Montag & Dienstag (22.10.-23.10.) bleibt noch meist sonnig & warm bei Temperaturen bis zu 22 Grad. (besonders in höheren Regionen oberhalb von 700-1100m) In tiefen Lagen wird sich allerdings immer hartnäckiger Nebel bzw. Hochnebel (auch schon am Montag) behaupten, nachdem der Südföhn überall abflaut. Im Nebel werden dann kaum mehr als 6 bis 14 Grad erreicht. Der Mitttwoch (24.10.) bringt im wesentlichen kaum eine Veränderung, auf den Bergen mild bzw. sonnig & im Flachland nebelig trüb. (Nebelobergrenze steigt auf bis zu 1500m) Der Donnerstag & Nationalfeiertag (25.10.-26.10.) gestaltet sich dann im Zuge einer schwachen Störung etwas wechselhafter mit gelegentlichen Regenschauern, Wolken & etwas Sonnenschein. Im Grunde also recht freundlich noch & ab Donnerstag Nachmittag sollte sich auch nach Südosten wieder vermehrt die Sonne zeigen können. Die Temperaturen bleiben weiterhin eher mild bei 9 bis 17 Grad. Ab Freitag Abend bzw. in der Nacht auf Samstag (27.10.) liegt das blockierende Hochdruckgebiet dann bereits über Island, wodurch sich über Skandinavien in weiterer Folge ein kräftiger Tiefdruckwirbel weiter südwärts bewegen wird. Dies verursacht über Mitteleuropa dann eine ausgeprägte Nord- Nordostströmung, welche uns spätestens ab dem nächsten Wochenende (27.10.-28.10.) einen verfrühten & ungewöhnlichen Kälteeinbruch bringen wird. Außer am Freitag (gegen Abend nach Nordwesten) & Samstag (oberhalb von 1000m ist durchaus bisschen Neuschnee möglich) wird es aber nur wenige Niederschläge geben, sodass nennenswerte Neuschneemengen bis in tiefere Lagen wohl überall ausbleiben werden. Die richtig kalte Luft erreicht Österreich erst gegen Sonntag Nachmittag, die ist dann aber bereits sehr trocken bzw. niederschlagsarm geschichtet. Die Temperaturen pendeln meist nur zwischen -1 & + 7 Grad am Nachmittag. In der Folge gestalten sich die weiteren Tage (29.10.-02.11.2012) zwar sehr sonnig & trocken, aber es wird auch weiterhin sehr ungewöhnlich kalt sein. Erst ab übernächstes Wochenende (03.11.-04.11.) zeichnen sich auch wieder mildere bzw. der Jahreszeit entsprechende Temperaturen ab. Nach einer spätsommerlichen Wetterperiode sorgt der bevorstehende Temperatursturz vom 27.10. auf 28.10.2012 also für einen ersten winterlichen Kaltluftvorstoss. Vom Sommer dirket in den Winter lautet die Devise. Die Temperaturen stürzen um ca. 20 Grad ab! Der erste flächendeckende, teils sogar recht strenge Frost wird es also Ende Oktober geben. Also bereit machen für die ersten Wintertage!
Quelle: NAOO
Quelle: NAOO
Mit diesen Aussichten wünsche ich eine schöne neue Woche!
ANMERKUNG: Diese Vorhersage wird bei abweichender aktueller Entwicklung nicht berichtigt.
Mit besten & lieben Grüßen Obmann Hans-Jürgen Pross
Ähnliche Themen
28.02.2014
06.10.2013
31.12.2012
11.08.2012
27.07.2012
08.07.2012
04.06.2012
22.12.2012
25.11.2010
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!