Forecast - Donnerstag - 28.01.2010
#1 Forecast - Donnerstag - 28.01.2010

Hi@all
Ein Forecast vor allem nun weil es im Grunde die meisten Fragen für heute Nacht und morgen beantworten wird weil ich leider morgen verhindert bin mit meinen anderen Job und dadurch nur zwischendurch posten wieder kann.
(c) Hans-Jürgen Pross - Forecast - Ausgegeben am 27.01.2010 um 19:45 - Gültig ab 1 Uhr - 24 Uhr Donnerstag
LEVEL 1: Geringe Unwettergefahr ab 25% - bis 20 cm Neuschnee / 24h
LEVEL 2: Erhöhte Unwettergefahr ab 45 % - bis 40 cm Neuschnee / 24h
LEVEL 3: Hohe Unwettergefahr ab 65 % - bis 60 cm Neuschnee / 24h
LEVEL 4: Sehr Hohe Unwettergefahr ab 85% - bis 80 cm Neuschnee / 24h
Nach Mitternacht nähert sich langsam aber sicher nun aus Nordwest (von Bayern herein) eine Kaltfront bzw. Okklusionsfront. An deren Rueckseite fliesst labil geschichtete, kalte Meereskaltluft über den westlichen und nördlichen Alpenraum vorerst ein und arbeitet sich langsam über ganz Österreich bis morgen Vormittag. In Verbindung mit dieser kalten Meeresluft (was zum Vergleich mit unserer arktischen Luft aber einen Wärmeeffekt ergibt) + stürmischen durchgreifenden Wind bis ins Tal werden unsere strengen arktischen Kaltluftmassen regelrecht verblasen und die Temperaturen pendeln sich im Großteil Österreichs bis morgen Früh zwischen - 8 Grad (wie etwa in Kärnten) und - 3 Grad (wie etwa im Raum Linz) ein. Allerdings bringt diese Okklusion vor allem über weite Teile des Westens (ja dieses mal bekommen auch die Tiroler was ab) der Alpennordseite und auch dem nordöstlichen Flachland einiges ab der 2. Nachthälfte an Neuschnee und auch Sturm wieder, womit Gefahr vor Schneeverwehungen besteht und somit natürlich äußerste Vorsicht vor allem im Morgenverkehr geboten ist. Von Tschechien und Bayern kommen auch immer wieder neue Schauerstaffeln in Form von Schnee und eventuell auch Eisregen herein sodass man auf einer Linie von Innsbruck über der Obersteiermark bis Wien durchaus mit durchlaufenden Schneefall spätestens ab den frühen Morgenstunden bis etwa Mittag und eventuell auch bis in den Nachmittag hinein rechnen kann. Schwerpunkt im Mühl- und Waldviertel wo durchaus auch wieder 15 cm zu erwarten sind und dies in Verbindung mit dem Wind zu sehr schlechten Fahrbedingungen führen könnte. An der Alpensüdseite sowie vom Klagenfurter übers Grazer Becken bis etwa in den Raum Güssing (Südburgenland) ist widerum sehr wenig Niederschlag zu erwarten und hier kommt auch schon am Vormittag nach Auflösung von Nebelfeldern die Sonne wieder zum Vorschein. Hier sind auch Temperaturen erstmals wieder bis zu 4 oder mit viel Sonne von der Früh weg auch bis zu 5 Grad plus zu erwarten. In allen anderen Gebieten also von Westen nach Osten entlang sind bei trüben Wetter kaum mehr als 0 Grad zu erwarten. Soviel mal zum Wetter bis morgen Donnerstag Abend.
-
- EXTREMWETTER DANACH...
- Schadensfälle + Unwetterfolgen
- STORMHUNTERS BEREICH
- [UPDATES] - WETTERWARNUNGEN
- Wettermeldungen + Wetterentwicklung
- Wetterstatistik Österreich + Regional (Member)
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken < 2016
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2015
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2014
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2013
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2012
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2011
- Tornado(verdachts)fälle in Österreich + Grenzzonen
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen < 2019
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2018
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2017
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2016
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2015
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2014
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2013
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2012
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2011
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2010
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2009
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen < 2009
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen < 2019
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2018
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2017
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2016
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2015
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2014
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2013
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2012
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2011
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2010
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2009
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen < 2009
- Downburst(verdachts)fälle in Österreich + Grenzzonen
- Extremwetterberichte / Studien Österreich +
- Vereinsnews + Allgemeines
- Diverse Wetterthemen (AT)
- BILDER & VIDEOBEREICH + (1)
- [Chasingreports] Extremwetter (Schwergewitter,Unwetter uvm.)
- [Chasingreports] Schlechtwetter (Schauer,Gewitter uvm.)
- Bilder & Videos aus dem Wetter/Naturbereich
- Was habe ich da fotografiert/gefilmt?
- Off-Topic + Astro - Bilder/Videos
- WETTEREXTREME EUROPA + (2)
- Extrembereich Tornados [EUROPA]
- Extrembereich Downbursts [EUROPA]
- Weltweite (allg.) Extremwetterereignisse
- Wetterstatistiken + Studien (Klima,Unwetter etc.)
- SHA WISSENSPORTAL + MEDIEN
- SHA WISSENSPORTAL (Member)
- [1.] Storm Spotter - Wissen
- [2.] Active Stormhunter - Wissen
- [3.] Advanced Stormhunter - Wissen
- [4.] Experienced Stormhunter - Wissen
- Sturmjäger Berichte (SHA only)
- Sturmjäger Berichte (EU + WW)
- Sturmjäger Ausstattung +
- Wissens + Schulungsforum
- OFF-TOPIC + LINKS + TECHNIK
- Off-Topic + Astro + News
- Links (Wetter + Allgemein)
- Web- & Technikforum
- Informationsbereich Archiv
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!