Ich machs per Zufallsprinzip ... ich drück einfach ununterbrochen ab, damit ist die Chance einen Blitz zu erwischen eigentlich sehr hoch ... empfehlenswert ist dabei eine große Speicherkarte ^^
@ Tom: sobald die Zelle hohe Blitzakivität zeigt, die Kamera ausrichten, abdrücken und sobald die Kamera bereit is zum nächsten, gleich wieder abdrücken. Bei der Blitzfotografie sind auch bei mir jedes mal 50 oder 100 oder mehr schöne Fotos der finsteren Nacht dabei ;)
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Ich kann bei der EOS 1100D zwischen modus: Vollautomatik, Programmautomatik, Blendautomatik, Zeitautomatik, Manuelle Belichtung usw wählen. (es war stockdunkel)
Vollautomatik: Bei mir fährt der Blitz der Cam aus, Bild will sich scharfstelle schafft es aber nicht=ich kann irg. wie kein bild machen.
Programmautomatik: Ios hätte ich auf 100 gehabt doch die Bilder waren alle nur mehr schwarz selbst wenn ich sie ins pralle Licht einer lampe gehalten habe, das selbe war auch bei den anderen Programmen, ebenso war das Bild in schwarz weiß.
Ich besitze auch die Cam erst seit 3 Tagen und kenn mich eben nicht so gut damit aus.
Schade ist es schon das ich dieses extrem geile Wetterleuchten nicht fotografieren konnte. Aber danke das du versuchst mir zu helfen freu mich schon auf deine Antwort
mfg tom :)
Ausstattung: Canon Eos 1100D Standort: Tamsweg Bezirk Lungau Mitglied der Feuerwehr Tamsweg
also, bei der Vollautomatik stolperst vermutlich über den Autofokus ;) ... der sitzt am Objektiv. Auf eine entfernte Lichtquelle fokussieren und ausstellen oder gleich ausstellen und auf Unendlich stellen (mit dem Kranz vorn am Objektiv). Die Canon haben zudem eine Option, wo ein durchgestrichener Blitz als Symbol is (oben beim Drehrad) - das is Vollautomatik ohne Blitz. Den solltest auf jeden Fall ausschalten sonst siehst mit Glück - wenn überhaupt - nen Lichtschimmer vom Blitz ;)
bei der Programmautomatik is die Frage wie lang du belichtet hast. Du musst mindestens 10 sec (selbst mit Blitz am Bild) belichten, sonst hast nix drauf. Da kommts generell auf die Justierung an, das musst austesten was genau dann notwendig is für ein Verhältnis, das weicht von Cam zu Cam ab. Aber du kannst das testweise simulieren indem du die Cam auf das Auto richtst (bei Nacht) und die Lichthupe verwendest. Dann kannst schauen was die Cam einfängt :)
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Für mich ist jetzt in der anfangsphase des fotografierens meines erachtens der Autofokus interresant.
Also ich hab das jetzt so aufgefasst. Gewitter - Cam auf automodus ohne blitz - vorne auf MF - am Drehkranz scharfstellen und dann müsste es eig. funktionieren oder habe ich etwas falsch aufgefasst
danke für deine Antowrt
Ausstattung: Canon Eos 1100D Standort: Tamsweg Bezirk Lungau Mitglied der Feuerwehr Tamsweg
jep, so isses. Wennst mit der Automatik arbeitest recht das vollkommen aus so. Auf die Zelle richten und sofort, nachdem die Linse verschlossen hat gleich wieder neu belichten. Wie erwähnt merkst dann sofort ob du was hast, die Cam verschließt sofort nachm Blitz ;)
Wie gesagt, ich such mir immer ne entfernte Ortschaft und stell den Fokus automatisch scharf, es geht aber manuell auch (meine Vatriante is für die faulen Leute ;) ). Zur not versuchs in der Nacht wirklich mal mit der Lichthupe nen Blitz zu simulieren, dann kannst herumexperimentieren ^^
Ausrüstung: *) Canon Eos 400D (Spiegelreflex) / Sony DCR-SX34 (Camcorder) *) Windmaster 2 *) Stative: Dreibein & Spinnenbein *) Kameramann und Chasingmaskottchen: Thunderstorm Rex ("T-Rex" genannt) :)
Das würd mich auch interessieren, kommt wahrscheinlich auf das jeweilige Modell an...
Was ich übrigens noch hinzufügen möchte, ist:
Je weiter die Blende geschlossen ist, (z.b. auf "32") umso dunkler ist das Bild, und den Blitz sieht man dann oft nur mehr als Lichtlinie ohne die farbenprächtige Korona. Wenn die Blende ganz offen ist (bei meiner Kamera z.b. auf "4"), dann sieht man ein regelrechtes Lichtspektakel. Wenn es draußen allerdings noch hell ist, muss man zugunsten von Belichtungszeit auf weite Blendenöffnung verzichten, oder halt umgekehrt... Je nachdem.. :) -
Ähnliche Themen
31.10.2016
26.07.2011
02.08.2011
31.07.2011
25.07.2011
24.08.2011
19.11.2010
30.07.2010
23.08.2011
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!