Tornados im Winter

05.10.2011 21:16 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2011 21:54)
avatar  Irminar
#1 Tornados im Winter
avatar

Hallo zusammen!

Wollte mal fragen was es mit dem Ereigniss Tornado Weitensfeld auf sich hat. Einerseits sind Tornados im Winter ja sehr selten da die benötigte Warmluft fehlt. Wie kann nun ein solcher im "Winter" entstehen? Hat das was mit dem Düseneffekt zu tun (Weitensfeld im Gurktal liegt in einem relativ engen Teil desTals) oder wie kann man sich sowas erklären?

Mfg Andi


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2011 21:28 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2011 21:53)
avatar  Lukas
#2 RE: Tornados im Winter
Lu

Generell kann es im Winter auch durch einen Höhentrog labilisieren,das es zu Graupelschauer oder Wintergewitter kommt. Der Temperaturunterschied muss mind. -26°C betragen zwischen 500hpa(5500m) bis 850hpa(1500m),das es zu Wintergewitter kommen kann. Diese Wintergewitter laufen nach den selben Schema ab,wie normale Gewitter ,nur das es weniger Luftfeuchte gibt und dadurch auch weniger Niederschlag in Form von Graupel.(Vergleichbar mit Blizzard,kurzzeit Sicht unter 10m möglich, sowie Temperatursturz und heftige Windböen Diese Tornados würde ich als Typ 2 einstufen (nicht superzellig). Wüsste auch nicht,das es ein Superzelle in Form von Wintergewitter gegeben hätte,weil es allein die Kriterien nicht erfüllen würde.(Niederschlag etc.)
_





OÖ Linz-Land Allhaming 341m

Pyrotechniker F4

Ausrüstung:

MacBook Pro 13"
Windmaster 2
Canon Spiegelreflex


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2011 21:36
avatar  Irminar
#3 RE: Tornados im Winter
avatar

Haben da dann die Berge Eifluss darauf oder war das nur Zufall? Ich meine ja dass die meisten Tornados im Flachland vorkommen und ich frage mich ob Berge einen ähnliche Effekt haben können wie Häuserecken in denen man gelegentlich einen Wirbel sieht...


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2011 21:43 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2011 21:44)
#4 RE: Tornados im Winter
avatar

Hallo Andi!

Konvektive Schauer oder generell Gewitter können immer nur dann entstehen wenn eine Luftmasse labil geschichtet ist. (optimal feuchtlabile Luft beispielsweise aus dem Mittelmeerraum) Gründsätzlich sind in der kalten Jahreszeit (also Winter) aber kaum labile Luftverhältnisse vorhanden (die energiereichere Luft verzieht sich weit nach Süden), sodass es kaum zu Konvektion kommt. Es gibt aber auch im Winter Ausnahmen, wenn zb. Kaltfronten oder Höhentröge mit besonders kalter Luft weit nach Süden vordringen. Voderseitig dieser Fronten kann es dann aufgrund der Temperatur- & Druckgegensätze auch zu geringen-mäßigen Labilisierungen kommen, sodass es dann im Durchzug oder auch rückseitig für einzelne konvektive Schauer oder Gewitter reicht. Wenn dann auch noch die passenden Scherungsbedingungen (gute Höhenströmung sowie bodennahe Winde) gegeben sind (was in der kalten Jahreszeit sogar häufiger der Fall ist) kann es schon einmal zu einen kurzen Tornado kommen.

Die Beschreibung im ORF Bericht mit starker Abwind aus den Wolken & der Umwandlung in einen Wirbel aufgrund von Bergkanten ist natürlich lustig & eher unseriös. Sicherlich spielen auch orographische Dinge eine große Rolle wie sich ein Gewitter verhaltet doch grundsätzlich gibt es dafür noch keine genauen Erkenntnisse.
-

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2011 21:51 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2011 21:52)
#5 RE: Tornados im Winter
avatar

@Lukas das sind Richtwerte auf diese man sich nicht zwanghaft stützen sollte. (vor allem weil es in der Realität oft wieder anders aussieht) Das Grundschema ist eben mal wichtig zu verstehen & ich glaube das habe ich mit obrigen Post recht gut erläutert.

@Andi was deine Frage im Bezug auf orographischen (Berge) Einfluss bei Gewittern anbelangt (angeschnitten hab ichs oben auch schon), wie gesagt darüber weis man noch zu wenig um genaues zu sagen. Eines steht aber fest kleinräumige Dinge wie zb. Häuser oder auch Hügel beeinflussen wohl kaum Schauerzellen.

Hoffe meine Antworten sind verständlich.
-

Mit besten & lieben Grüßen
Obmann Hans-Jürgen Pross

[X] 8283 Bad Blumau (Oststeiermark)
[ ] 8230 Hartberg (Oststeiermark)
[ ] 8200 Gleisdorf (Oststeiermark)
[ ] Chasingeinsatz (unter Unwetterhotline 1 erreichbar)



e-mail: hj.pross@stormhunters-austria.com
Website: http://www.stormhunters.at
SHA-Portale: LIVE, VIDEO & SHOP
Facebook StormhuntersAT
Twitter StormhuntersAT
Pinterest StormhuntersAT
Dailymotion StormhuntersAT
Youtube StormhuntersHD
Youtube StormhuntersSERIE

"So foul a sky clears not without a storm." (Shakespeare)

 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2011 22:09 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2011 22:28)
avatar  Irminar
#6 RE: Tornados im Winter
avatar

Genau da liegt meiner Meinung nach ja die Grauzone. So kleinräumig sind die Berge hier nicht mehr und daher der Vergleich mit dem Düseneffekt. Es könnte ja sein dass Böhen von großen Bergen doch geeignet "umgelenkt" werden.. Man sehe Steigungsregen


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2011 22:45
#7 RE: Tornados im Winter
avatar

Well, first we have to specify, if we are talking about actual tornadoes (mesocyclone/wall cloud spawned), or just funnel clouds, landspouts... :)

If we are talking about actual tornadoes, then Hansi gave a very good description.
The whole catch is in the shear. You must have a mesocyclone for a tornado. So theoreticaly, if instability meets good shear, and storms do develop, it doesnt matter what season we are in. :) The tricky part is to get sufficient instability in winter.

Some funnels and landspouts dont need a storm, and can form from cumulus clouds in good low level shear with good veering profiles. There are also variations, such as cold air funnels, shear funnels, etc... If they do make a touchdown (which is rare), they can be called landspouts, but not tornadoes! ;) A mesocyclone is required for a tornado. Tornadoes spawned by non-supercell storms, are called landspout tornadoes.

There are so many variations of this phenomenon, so some people think that every funnel is a tornado. Actual winter tornadoes from supercells, are very rare in Europe. They are more common in USA, especially with a LaNina pattern. :)

Best regards.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!




image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image image









Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz