3. Typen von Gewittern

Gewittertypen
Man teilt Gewitter grob in zwei Typen ein: Einzelzellen- und Multizellengewitter, wobei es jeweils noch Unterarten gibt.
Einzelzelle
Bei der Einzelzelle handelt es sich um eine einzelne Gewitterzelle, das klassische "Wärmegewitter". Es ist die kleinstmögliche abgeschlossene Form, in der ein Gewitter auftreten kann. Ihre Lebensdauer beträgt zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Sie entsteht bei schwacher Windscherung, das heißt, wenn der Wind mit der Höhe nur unwesentlich zunimmt. Meistens verursachen Einzelzellen relativ schwache Begleiterscheinungen wie Starkregen, kleiner Hagel und lebhafte Windböen.
Abbildung 1: Schematischer Aufbau einer Einzelzelle und ihrer Entwicklungsstadien
Quelle: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar
Superzelle
Die Superzelle ist ein Spezialfall einer Einzelzelle. Sie ist stets das „Objekt der Begierde“ unter Sturmjägern. Es handelt sich um ein Schwergewitter mit einem rotierenden Aufwindbereich. Unter Umständen kann sich dieser auch bin zum Boden in Form eines Tornados verlängern. Auf- und Abwindbereich sind bei einer intakten Superzelle strikt von einander getrennt. Dies und auch die Rotation wird durch Windscherung verursacht. Dadurch fällt der Niederschlag (Abwindbereich) nicht mehr in den Aufwind hinein, wodurch das Gewitter sehr heftig werden kann. Von einer Superzelle spricht man erst dann, wenn eine der Aufwindbereich für mindestens 30 Minuten eine hochreichende Rotation aufweist (Mesozyklone). Die Lebensdauer von Superzellen kann einige Stunden betragen, dabei können sie große Strecken zurücklegen und viel Schaden anrichten.
Multizelle
Multizellen sind Gewittersysteme, die aus mehreren Zellen bestehen, die auch miteinander wechselwirken. Diese einzelnen Zellen befinden sich jeweils in verschiedenen Entwicklungsstadien, wobei die Abwinde oftmals neue Zellen entstehen lassen. So ein Gewittersystem hat eine viel längere Lebensdauer als die enthaltenen Einzelzellen. Die Gewitterzellen treten entweder in Gruppen (Multizellen-Clustern) auf oder ordnen sich entlang einer Multizellen-Linie an. Cluster können sehr groß werden und wenn sie über einen warmen Ozean hinausziehen, sich auch zu einem Hurrikan entwickeln.
Abbildung 3: Schematischer Aufbau einer Mulitzelle.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar

Abbildung 4: Radarbild einer Einzel- bzw. Mulitzelle
Quelle: http://fox41blogs.typepad.com/wdrb_weath...-they-pose.html
- EXTREMWETTER DANACH...
- Schadensfälle + Unwetterfolgen
- STORMHUNTERS BEREICH
- [UPDATES] - WETTERWARNUNGEN
- Wettermeldungen + Wetterentwicklung
- Wetterstatistik Österreich + Regional (Member)
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken < 2016
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2015
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2014
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2013
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2012
- [MEMBER-Regional] - Wetterstatistiken 2011
- Tornado(verdachts)fälle in Österreich + Grenzzonen
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen < 2019
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2018
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2017
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2016
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2015
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2014
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2013
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2012
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2011
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2010
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen 2009
- Tornadofälle Österreich + Grenzzonen < 2009
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen < 2019
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2018
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2017
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2016
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2015
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2014
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2013
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2012
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2011
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2010
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen 2009
- T-Verdachtsfälle / Funnelclouds + Österreich + Grenzzonen < 2009
- Downburst(verdachts)fälle in Österreich + Grenzzonen
- Extremwetterberichte / Studien Österreich +
- Vereinsnews + Allgemeines
- Diverse Wetterthemen (AT)
- BILDER & VIDEOBEREICH + (1)
- [Chasingreports] Extremwetter (Schwergewitter,Unwetter uvm.)
- [Chasingreports] Schlechtwetter (Schauer,Gewitter uvm.)
- Bilder & Videos aus dem Wetter/Naturbereich
- Was habe ich da fotografiert/gefilmt?
- Off-Topic + Astro - Bilder/Videos
- WETTEREXTREME EUROPA + (2)
- Extrembereich Tornados [EUROPA]
- Extrembereich Downbursts [EUROPA]
- Weltweite (allg.) Extremwetterereignisse
- Wetterstatistiken + Studien (Klima,Unwetter etc.)
- SHA WISSENSPORTAL + MEDIEN
- SHA WISSENSPORTAL (Member)
- [1.] Storm Spotter - Wissen
- [2.] Active Stormhunter - Wissen
- [3.] Advanced Stormhunter - Wissen
- [4.] Experienced Stormhunter - Wissen
- Sturmjäger Berichte (SHA only)
- Sturmjäger Berichte (EU + WW)
- Sturmjäger Ausstattung +
- Wissens + Schulungsforum
- OFF-TOPIC + LINKS + TECHNIK
- Off-Topic + Astro + News
- Links (Wetter + Allgemein)
- Web- & Technikforum
- Informationsbereich Archiv
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!